28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreuzer<br />

272 Johann Newald: Das österreichische Mün2<br />

MUnzamtmann Herolt starb schon am Donnerstag nach Dreikönig<br />

(8. Jänner) 1598. ^) Nachdem von ihm Münzen mit der Jahrzahl<br />

1599 vorkommen, so kann geschlossen werden, dass seine<br />

Witwe den Mtinzbetribe noch durch einige Zeit fortsetzte, wie wir<br />

ähnliche Fälle bereits mehrere kennen gelernt haben.<br />

Die mit dem Zeichen des Kuttenberger Münzamtmannes Wolf<br />

Herolt von Aupa ,,einem hinteren Greifenfuss" versehenen<br />

Geld Sorten kommen sehr häufig vor. Auf den grösseren Münzen<br />

findet sich dasselbe instructionsgemäss in der Umschrift der Rückseite<br />

unter dem Adler in einem kleinen Kreise oder Oval angebracht.<br />

Auf Thalern von 1593 erscheint dasselbe verkehrt, das<br />

heisst nach oben gerichtet. Auch die unter Wolf Herolt ausgegangenen<br />

ganzen, y, wnd 1/4 Thaler entsprechen dem Entwürfe<br />

des Antonio Ab ondio.<br />

Der Nachfolger des Wolf Herolt im Münzamte zu Kuttenberg<br />

war Georg Dominik. Die Bestellung desselben soll noch im Jahre<br />

1598 erfolgt sein, er starb jedoch schon im Jahre 1599 an der Pest.<br />

Nachdem noch vom Jahre 1599 Münzen mit dem Zeichen des Woll"<br />

Herolt vorkommen, auch die Pest grosse Störungen verursachte,<br />

darf geschlossen werden, dass Dominik den Münzbetrieb unter<br />

seinem Namen gar nicht eröffnet hat, daher auch Münzen, welche<br />

unter seiner Amtsführung ausgegangen sind, bisher mit genügender<br />

Sicherheit nicht nachgewiesen werden konnten.<br />

Die sich stets steigernden Schwierigkeiten beim Kuttenberger<br />

Berg- und Münzamtsbetrieb hatten nunmehr einen ziemlich raschen<br />

Wechsel in den leitenden Beamten zur Folge. An Stelle des durch<br />

256 Grän. Diese nach dem Verhältniss wie 9:8 in das Pfenniggewicht umge<br />

rechnet geben 227-5555 Pfennige. Jeder Thaler enthielt somit 227-5555: 9*6 =<br />

23-704 Pfennige Wiener Gewicht. Da 5 Wiener ^ 6 Kölner Mark, so geben<br />

diese 23-704 Wiener Pfennige, 28-4448 Kölner Pfennige.<br />

Die dermalige österreichische Währung gibt per Mark = 256 Pfennige<br />

Kölner Gewicht 21 Gulden. Wir haben somit 256:21 = 28-4448 : x, woraus<br />

'<br />

X = 2 Gulden 33-34 als der innere Werth eines nach der dem<br />

Wolf Herolt ertheilten Instruction geprägten Thalers entfallt. Die Wiener<br />

Mark nach dem Gesetz vom 23. Juli 1871 zu 280.668 Gramm gerechnet, hatte<br />

dieser Thaler ein Gewicht 29-236 Gramm.<br />

1) 3Iiltner 1. c, Seite 180.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!