28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

286 Johann Newald : Das österreichische Münzwesen<br />

sogenannte Passaiier Kriegsvolk der Stadt bemächtigte, konnte von<br />

einem Münzbetriebe keine Rede mehr sein.<br />

Die zeitweiligen Unterbrechungen<br />

gingen endlich in das gänzliche Aufhören der Münzprägung<br />

über, ohne dass die Sperrung des Münzhauses durch einen<br />

Erlass angeordnet wurde. Nach Budweiser Acten war der Münzmeister<br />

Christoph Mattighofer von Sternfels, der als Eigenthümer<br />

des in der Nähe von Budweis gelegeneu Gutes Daubrawitz<br />

genannt wird, am 19. Juli 1613 schon gestorben.<br />

Die Münze war in dem von König Pfemysl Otakarll. im Jahre<br />

1265 gegründeten Dominikanerkloster, welches vom Jahre 1549 an<br />

wegen Priestermangel durch 39 Jahre der eigentlichen Bestinnnung<br />

entzogen war, untergebracht.<br />

Herr Max Don e bau er in<br />

Prag hatte die Güte, mir 104 grössere<br />

Silbermünzen Rudolphs IL grösstentheils aus böhmischen<br />

Münzhäusern stammend, zuzusenden, wodurch, sowie durch die<br />

Sammlung des Herrn Ignaz Spöttl meine Studien wesentlich<br />

gefördert wurden.<br />

XIV.<br />

Die Münzstätte zu Breslau.<br />

Die Schwierigkeiten, welche sich einem geregelten, ununterbrochenen<br />

Betriebe im landesfürstlichen Münzhause zu Breslau<br />

entgegenstellten, wurden Seite 54 angedeutet. Diese Störungen<br />

hielten auch während der vieljährigen Regierung Rudolphs IL an,<br />

ja sie steigerten sich in einer das Interesse des Landes tief berührenden<br />

Weise. Zunächst war das Bestreben der Regierung auf die<br />

Hebung des schlesischen Bergbaues gerichtet, weil sich daraus auch<br />

eine Förderung des Münzwesens erwarten Hess. Schon ddo. Prag,<br />

7. Februar 1577 resolvirte Rudolph IL an die schlesische Kammer<br />

„was dann beschliesslich der Schweidnizischen Gewerkhen Begem,<br />

vnnd Ewer angehengtes Guetachten,<br />

die VermUnzung der allberait<br />

vorhandenen Silber, vnd das dieselb vnnder vnnserm Namen und<br />

Gepräg beschehen möcht, betreffen thuet, weil wir verstehen, dass<br />

ganze, halbe und Viertelstaller, dem Khuttenbergischen Schrot vnnd<br />

Khorn gemess, mit bestem Nutz vnnd Vberschuss gemünzt, vnnd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!