28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130 H. Danuenberg: Nachträge<br />

3. Erzbischof Jakob II., Markgraf von Baden 1503— 1511.<br />

HOna KO - ÄVReÄ I/OÄ Der Heiland auf einem gothischen<br />

Throne sitzend, mit segnender Kechten und Evangelium (?), zu<br />

seinen Füssen<br />

der Trier'sche Schild mit Badischem Herzschildchen.<br />

5? ^lÄaOB' - ^ÄRaP'-K — ÄTReve' im Drelpass der geviertete<br />

Trier-Badische Schild, in den Ecken die Wappen von Mainz,<br />

Köln und Bayern. — Goldgulden meiner Sammlung.<br />

(Taf. YIII, Nr. 3.)<br />

Von den bisher bekannten drei Goldgulden dieses Herrn<br />

wesentlich unterschieden nicht bloss durch die Jalirzahl, sondern<br />

auch von den im Gepräge ähnlichen von 1502! (Bd. III, S. 554,<br />

Taf. XIII, 9 dieser Zeitschr.) dadurch, dass hier Jakob nur erst als<br />

confirmatus erscheint, von den zwei Bohrschen aber von 1505 durch<br />

deren Umschriften mon. aurea Ren. und Rene.<br />

I<br />

III. Die Goldguldeu vom Florentiuer Gepräge (Bd. Xll,<br />

Nr. 23«;. Gaston III Phoebus, Graf von B^arn, 1343—1391.<br />

4- PEBVS—aOMES Lilie ^-S-IOHTI—IIMES-B Beizeichen<br />

Helm. — Im MUnzhandel.<br />

(Taf. YHI, Nr. 23 a.)<br />

Nr. 43 b). Venaissin. Papst Johann XXII, 1316—1334.<br />

Gekreuzte Schlüssel GOMES - VEHSI gekreuzte Schlüssel, im<br />

Felde die Lilie. ^ S-IOHÄ—HHES B gekreuzte Schlüssel als Beizeichen.<br />

— Sammlung Marignoli in Rom (Rossi ragionamento<br />

suir aurea moneta di papa Giovanni XXII, Roma 1881).<br />

(Taf. Vni, Nr. 43 b.)<br />

Rossi, dem wir die Bekanntschaft mit diesem interessanten<br />

Stücke verdanken, führt zugleich aus, dass Nr. 43 und 43 a) von<br />

Clemens VI. (1342—1352) geschlagen sind, der zur Bezahlung von<br />

Avignon an die Königin Johanna i. J. 1348 die Summe von 80.000 Goldgulden<br />

bedurfte, oder vielleicht zum kleineren Theile von Urban V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!