28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

. KAisera Maximilian II., Uudolph II. und Mathlas. ^ ^^^<br />

hause ein Theil des Silbers in Thaler nach der MUnzorduung vom<br />

15. Februar 1524 ausgeprägt werde. Die letzten mir bekannten<br />

'<br />

Guldeiithaler des K 2s Ferdinand sind vom Jahre 1574. Aus<br />

der Haller MUnzami mg von diesem Jahre ergiebt sich, dass<br />

im Laufe desselben aus 32632 Mark 4 Loth Wiener Gewicht Silber<br />

Thaler zu 14 Loth 1(5 Orän beschickt und ll^/j StUcke aus der<br />

Wiener Mark, somit die der ReichsmUnzordnung vom Jahre 1559<br />

entsprechenden Guldenthaler ausgebracht wurden, während aus<br />

4300 Mark 3 Loth 2 Quint. Silber im Feingehalt von 14 Loth<br />

1 Quint. 1 Pfennig und 1>V* Stücke aus der Wiener Mark, somit die<br />

der MUnzordnunL'" ^«>^^| T-'^ FdiniMr 1524 L'em-'isscn Tlialcr. L'-tM)rJiL'"t<br />

worden sind, i)<br />

111 15. März 1577 wurde der Haller Münzmeister Thoman<br />

ivruinpp seines Dienstes enthoben, und der bisherige Wardein<br />

Jacob Bertori als Münzverwalter bestellt. Die ddo. Innsbruck,<br />

6. März 1577 ausgefertigte „Instruction und Bestallung<br />

des Münzmeisteramtes zu Hall im Innthal, wie es durch Jacoben<br />

Perdorff, Münzvenvalter, Thomann Eggenstein, Probirer,<br />

Verwalter des Wardeinamtes und Gegenhändler etc. verriebt vnd<br />

abgehalten werden soll," hat aus dem Grunde ein besonderes Interesse,<br />

weil der Erzherzog mit derselben seine, den Münzfall betreffenden<br />

Beschlüsse dadurch zur Durchführung brachte, dass er<br />

den Feingehalt der Thaler, von 14 Loth 1 Quint. 1 Pfennig =<br />

229 Pfennig auf 14 Loth, d. i. 224 Pfennige herabsetzte. Nach der<br />

März 1577 waren zu prägen:<br />

Instruction vom 6.<br />

Ganze Thaler zu 68 Kreuzer oder 17 Pazen, zu 14 Loth fein<br />

9»/* Stücke aus der rohen Wiener Mark.<br />

halbe Thaler zu 34 Kreuzer oder 8» , Pazen, zu 14 Loth lein<br />

19 Va Stücke aus der rohen Wiener Mark,<br />

Viertelthaler zu 17 Kreuzer zu 14 Loth fein 39 Stück aus der<br />

rohen Wiener Mark.<br />

wodurch die tVMn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!