28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:<br />

unter den Kaisern Maximilian II., Rudolph II. und Mathias. IdoD<br />

thaler erwähnt werden. Es findet sich dort unter Nr. 168 zunächst<br />

ein schlesischer Tlialer beschrieben, dem nunmehr von Nr. 169 bis<br />

incl. Nr. 205, somit 37 Nummern, lediglieh Tiroler und Elsasser<br />

Thaler und Halbthaler angereiht werden. Wollte man daraus den<br />

Schluss ziehen, dass unter Kaiser Rudolph IL aus dem Wiener<br />

Miinzhause gar keine groben Silbermünzsorten, dass heisst<br />

Thaler und Halbthaler, ausgegangen sind, so wtirde man<br />

damit in einen grossen Irrthum verfallen.<br />

Zunächst kommt hervorzuheben, dass der Entwurf zu den in<br />

Wien, in den böhmischen Mttnzhäusern und zu Kremnitz bis zum<br />

Jahre 1603 geprägten Thalern und Halbthalern Rudolphs 11. von<br />

Antonio Abondio ausgegangen ist. Ein Gussoriginal dieses Entwurfes<br />

aus Silber befindet sieh im k. k. Münzkabinet in Wien, ein<br />

zweites in der Sammlung des Herrn Max Donebauer in Prag.<br />

Dieser von Rudolph H. genehmigte Entwurf zeigt auf der Vorderseite<br />

das ziemlich jugendliche, wenig bebartete Brustbild des<br />

Kaisers von der rechten Seite, im Harnisch mit einem runden<br />

schmalen Faltenkragen, ohne Lorbeer u n d o h n e Y 1 i e s s k e 1 1 e,<br />

den Mantel auf der Schulter mit einem runden Kleinod befestigt.<br />

Die im Rücken des Brustbildes beginnende Umschrift lautet:<br />

:<br />

: Rom :<br />

„Rvdolphvs : II : D G Imp : S : A G H B : Rex". Unter<br />

dem Brustbilde An : Ab : (Antonio Abondio). Die Rückseite zeigt<br />

den frei schwebenden zweiköpfigen Adler mit ziemlich eingezogenen<br />

Flügeln und starken freien Fängen. Ueber den Köpfen schwebt<br />

eine Bilgelkrone, wobei mit leichten Kreislinien die Kopfscheine des<br />

Adlers angedeutet sind. Auf der Brust des Adlers<br />

:<br />

:<br />

:<br />

liegt der Reichsapfel,<br />

neben demselben freischwebend rechts das Schwert,<br />

links das Zepter.<br />

Die Umschrift beginnt oben neben der Krone mit:<br />

„Archidvx Avstriae,'^ — auf der zweiten Seite: ,,Dvx : Bvrg<br />

March : M: Der Zwischenraum blieb fiir di»' AnlnlnL-inii: dos Münzrneisterzeichens<br />

bestimmt «)<br />

>) Antonio Ab onclio, einer der tüchtigsten Med;iilleuro aller Zeiten,<br />

befand sich schon unter Maximilian IL in Wien. Von Kaiser Rudolph 11. wurde<br />

er zum „Contrafecter und wirklichen in Unsern Htjfstaat publicirten Diener"<br />

resolvirt. Ueber Antrag des Erzherzogs Ernst ddo. Wien, 7 Jänner 1577 wurde<br />

ihm mit der kaiserlichen Resolution ddo. Prag, 1>. Februar 1577 „ilas Heusl am<br />

Neuen Markht zu Wienn-'. w'*i' »'"< K->\«'y MMvin.ili.-n. TT rlm. K.-iinuu'rdieiier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!