28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

398 Johann Kewald: Das österreichische Münzwesen<br />

Jene Schwierigkeiten, welche sich in den deutschen Erbländern<br />

und in Böhmeri aus dem Missverhältniss zwischen den umlaufenden<br />

Scheidemünzsorten und den groben Münzen ergaben, machten sich<br />

auch in Ungarn geltend. Mit dem Erlasse der niederösterrei(?hi sehen<br />

Kammer ddo. Wien, 11. December 1615, wurde der Oberstkammergraf<br />

von Blomstein angewiesen, die ihm unterstehenden Gassen dahin<br />

zu beauftragen, dass der Ducaten zu 210, der ungarische Thaler<br />

zu 126 ungarische Pfennige zu verrechnen ist. Aus Anlass dieser<br />

Verordnung brachten die Münzbeamten eine Eingabe ein, in welcher<br />

sie hervorheben, dass die Neusohlerischen Kupferverleger seit einigen<br />

Jahren dringend ungarische Pfennige verlangt haben. Um de<br />

Anforderungen nachkommen zu können, wurden ungarische Thaler<br />

in Pfennige umgemünzt und hat sich ergeben:<br />

im Jahr 1613 aus 20.000 Thalern 28.108 fl. 79 Pfennige<br />

„ „ 1614 „ 10.000 ., 14.595 „ 73<br />

„ „ 1615 „ 17.000 „ 23.30S ,. 76 „<br />

somit zusammen aus 47.000 Thalern 66.013 fl. 28 Pfennige,<br />

woraus auf den Thaler 1401/2 ungarische Pfennige entfallen sind.<br />

Würde man den Thaler mit 126 Pfennigen berechnet haben, so<br />

hätten die umgemünzten 47.000 Thaler 59.220 fl. ergeben, daher<br />

sich aus der Uniprägung ein Ueberschuss von 6793 fl. 28 l'fennige<br />

ungarisch ergab. ^<br />

Im Jahre 1615 handelte es<br />

sich um die Bestellung eines neuen<br />

Münzeisenschneiders in Kremnitz. Mit Schreiben ddo. Wien, 13. Mai<br />

1615 wendete sich die niederösterreichische Kammer an den Kupferverleger<br />

Wolf Paller in Augsburg und an die Liechtenstein'schen<br />

Münzpächter in Troppau. Mit dem Erlasse ddo. Wien, 6. Juni 1615<br />

wurde dem Oberstkammergrafen von Blomstein bekannt gegeben,<br />

dass Paller in Augsburg den Daniel Haider, die Liechtenstein'<br />

sehen Münzverleger jedoch den Ananias Büttner empfohlen<br />

haben. Es sind beide aufzunehmen, dieselben haben Probestempel<br />

zu schneiden, und ist der Vorzüglichere als Ober-Münzeisenschneider<br />

zu bestellen. 2)<br />

1) K. k. H. K. A. Fase. 15266.<br />

a) Daselbst Fase. 17320.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!