28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

m^'-<br />

unter den Kaisern Maximilian II., Rudolph II. und Mathias. 381<br />

Münzmeister Huebmer und Wardein Steinmüller zunächst hervor,<br />

dass der ganze Thaler nunmehr mit 90 Kreuzer berechnet wird.<br />

Nachdem aus der mit 14 Loth 1 Quint. beschickten Wiener Mark<br />

93/4 ganze Thaler ausgebracht werden, so wird die feine Wiener<br />

Mark Silber auf 16 Gulden 25 Kreuzer 1 Pfennig gebracht. Bei der<br />

stattgefundenen Steigerung des Thalerwerthes sei es dringend nothwendig,<br />

auch bezüglich der Groschen eine Vorkehrung zu treffen,<br />

sie stellen somit den Antrag, dass durch die Groschenmünzung die<br />

feine Wiener Mark Silber auf 16 Gulden 49 Kreuzer zu bringen<br />

wäre, demnach die Groschen im Feingehalte von 7 Loth 3 Quint.<br />

2 Pfennige, aus der beschickten Wiener Mark 165 V2 Stücke auszuprägen<br />

kämen. 1) Unter Münzmeister Huebmer stand der Prager Goldschmied<br />

Hanns Conrad Greutter als Stempelschneider in Verwendung.<br />

Das Münz zeichen des Münzmeisters Benedikt Huebmer von<br />

Sonnleiten ist eine liegende Mondsichel mit einem sechsstrahligen<br />

Stern zwischen den nach aufwärts gekehrten Spitzen. Nachdem<br />

durch das Auflassen der Budweiser Münzstätte die Beischaifung von<br />

Pagament für den Prager Münzbetrieb wesentlich gefördert wurde,<br />

kommen auch die mit dem Zeichen des Huebmer versehenen böhmischen<br />

Münzen aller Sorten ziemlich häufig vor. Die ersten mit dem<br />

Brustbilde und Titel des Königs Mathias ausgestatteten Prager<br />

Münzen sind vom Jahre 1611. Die grossen Sorten haben das Münzmeisterzeichen<br />

am Schlüsse der Rückseiten- Umschrift. Nachdem<br />

Mathias im Jahre 1611 noch nicht römischer Kaiser war, zeigt die<br />

Rückseite der Münzen lediglich das grosse<br />

mit der Krone bedeckte<br />

und mit der Vliesskette umgebene Wappen. In ganz ähnlicher Weise<br />

sind auch die Thaler, Halbthaler u. s. w. vom Jahre 1612 ausgestattet.<br />

Vom Jahre 1613 kommen Prager Thaler von zwei wesentlich<br />

verschiedenen Formen vor. Nachdem König ^lathias am 24. Juni<br />

1612 als römischer Kaiser gekrönt wurde, zeigt die Rückseite nuninelir<br />

den Doppeladler mit dem österreichisch-burgundischenWappen-<br />

Hchilde auf der Brust. Auf der Vorderseite der einen Form befindet<br />

» K. k. 11. K. A., Fase. lf>36a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!