28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150 Dr. Alcxaiider Ritter v. Pawlowski: Zwei Vorträge<br />

Legenden angenommen wurden, wenn nur der Typus möglichst<br />

genau nachgeahmt war, ersetzte man die bisherigen Legenden<br />

durch allgemeine Aufschriften oder Sinnsprüche, z. B.<br />

u. s. w.<br />

Pnlchra virtutis imago<br />

In pulchritudine virtus<br />

Hanc Asia mercem querit<br />

Mel libat ex liliis<br />

etc.<br />

Von den Fürsten Italiens, welche ihre Münzstätten mit der<br />

Präge dieser Münzsorten beschäftigten, sind zu nennen: Spinola,<br />

Doria, Monaco, 8eborga,Messerano, Campi und Fosdinovo. In letztem<br />

Lande wurden auf den Namen der Fürstin Anna Maria Magdalena<br />

Malaspina, in Campi auf den Namen der Fürstin Julia Centurione,<br />

von den Doria aber auf den Namen der Violanthe Lomellina<br />

u. s. w. zahlreiche Luigini geprägt. Letztere Fürstin nützte diese<br />

Speculation am meisten aus. Als sie nach dem Tode ihres Gemals<br />

Andreas III. die Vormundschaft über ihren Sohn und zugleich die<br />

Regentschaft übernahm, Hess sie in der Zeit von 1665— 1670 auf<br />

ihren licnuesischen Gütern Torriglia und Laccio sieben Münzstätten<br />

errichten, welche sich durchgehends nur mit der Verfertigung dieser<br />

Münzsorten beschäftigten.<br />

Nach diesen kurzen einleitenden Bemerkungen will ich nunmehr<br />

noch die Liste jener Münzstätten bekannt geben, von denen<br />

diese Fälschungen ausgingen, und zwar will ich — um nicht zu<br />

ermüden — heute nur die italienischen Münzstätten aufzählen,<br />

indem ich jene Frankreichs, der Niedtrlandc und Deutschlands<br />

einer späteren Besprechung vorbehalte.<br />

Bis jetzt sind 16 italienische Mnnzherren bekannt,<br />

die sich<br />

mit den geschilderten Nachahmungen befassten, und zwar sind es<br />

Besitzer kaiserlicher Reichslehen, die in Oberitalien, im nordwestlichen<br />

Theile desselben, in Savoyen und Piemont, im Gebiete<br />

von Genua, in der Lombardei und Mantua und im ehemaligen<br />

Herzogthume Modena liegen. In Mittel- und Süditalien<br />

Hess die geschlossene päpstliche und neapolitanische Herrschaft<br />

solche Fälschungen nicht aufkommen, während die Zerrissenheit<br />

des Territorialbesitzes in Oberitalien und das zu jener Zeit<br />

daselbst herrschende Münzpachtsystem derartiaen Experimenten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!