28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

^<br />

i<br />

216 Johann Newald: Das österreichische Münzwesen<br />

Nach dem am 25. Juli 1564 erfolgten Ableben des Kaisers!<br />

Ferdinand I. verfloss mehr als ein Jahr, bis in Kuttenberg zur Ausmünzung<br />

mit dem Bilde und Titel Maximilians II. übergegangen<br />

wurde. Als Stempelschneider war dort Georg vonRasne, ein Bruder<br />

des Mtinzamtmannes Ludwig Karl von Räsn6, thätig.<br />

lieber die you<br />

ihm zu den Guldenthalern Maximilians II. geschnittenen Stempel<br />

bemerken die Münzamtleute unter gleichzeitiger Vorlage von<br />

10 Probestücken im Berichte vom 15. August 1565, dass sie dieselben<br />

im Durchmesser für zu gross halten, indem die Ziffer 60 aus dem<br />

Reichsapfel leicht ausgeschabt und der gemeine Mann durch die<br />

Annahme als 68 Kreuzer-Tlialer übervortheilt werden kann. Mit<br />

Erlass ddo. 30. August 1565 verordnete die böhmische Kammer, es<br />

seien die neuen Thaler genau in der Grösse jener des Kaisers Ferdinand<br />

I. auszuprägen. Im Sinne der kaiserlichen Resolution ddo.<br />

2. October 1565 (Seite 204) verfügte Erzherzog Ferdiuand ddo.<br />

23. November 1565, dass Räsne auch die iur Joachimsthal und<br />

Prag erforderlichen ,,Guldiner-Eisen'' zu schneiden habe, dem später<br />

die Weisung zur Anfertigung der Stempel für 1/3 Guldenthalerund<br />

10 Kreuzer folgte. 1)<br />

Mit Bezug auf die einzelnen Kuttenberger Münzamtleute kommt<br />

zu bemerken, dass Ludwig Karl von Räsne einen Adlerkopf in<br />

einem kleinen Schilde als Münzzeichen führte. Da er schon im März<br />

1568 zum Berghofmeister befördert wurde, kann dieses Zeichen<br />

nur auf Guldenthalern und ihren Untertheilungen vorkommen, die<br />

jedoch ziemlieh selten<br />

angetroffen werden. Da der Adlerkopf des<br />

Räsne dem Greifenkopf des Prager Münzmeisters Härder sehr<br />

ähnlich ist, kann, im Falle das Zeichen etwas verwischt ist, die<br />

Zuweisung auf Schwierigkeiten stossen. Die Jahrzahl wird dann die<br />

Entscheidung erleichtern. Bei gut<br />

Greifenkopf durch die Ohren<br />

erhaltenen Stücken lässt sich der<br />

gut vom Adler unterscheiden.<br />

Mit der kaiserlichen Resolution ddo. 28. März 1568 wurde,<br />

Stelle des zum Berghofmeister ernannten Ludwig Karl Räsne,<br />

Georg Sutny zum ersten Münzamtmann befördert. Das Zeichen<br />

desselben ist ein linker Adler- oder Greifenflügel. Dieses<br />

an<br />

1) K. k. H. K. A., Fase. 15612.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!