28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224 Johann N'evrald: D.ih^ ö.-xtrrticiii.'^che Miuizwtben<br />

Im Jahre 1575 scheint abermals eine Unterbrechung im Müi<br />

betriebe eingetreten zu sein, denn unterm 3. Mai 1575 wird<br />

schlesische Kammer beauftragt, den Münzgesellen in Breslau,<br />

lange die Münze feiert, auch fernerhin den Betrag von 1 Guide<br />

monatlich als Wartegeld zu reichen, i)<br />

Es ist wohl selbstverständlich, dass unter den geschilderten<br />

Zuständen, aus dem Breslauer Münzhause während der Regierung<br />

Maximilians 11. nur wenige Münzsorten mit dem Brustbilde des<br />

Kaisers ausgegangen sind und diese somit heute schon dei<br />

Seltenheiten zugezählt werden können. In der sehr verdienstvollej<br />

Publication „Schlesische Münzen und Medaillen", von Hugo Frei<br />

herrn von Saurma-Jeltsch 1883, werden die hieher gehörige<br />

Sorten auf Seite 24 aufgezählt und mehrere derselben auf d(<br />

Tafel 46 abgebiklet.<br />

VIII.<br />

Die Münzstätte zu Kremnitz.<br />

Das ungarische Münzwesen war unter dem Könige Ludwig<br />

in grosse Unordnung gerathen, so dass, als Ungarn nach d<br />

Schlacht bei Mohacz an Ferdinand I. gekommen war, gros<br />

Schwierigkeiten zu überwinden waren, um dasselbe nur in etw;<br />

zu consolidiren, und mit jenem der österreichischen Erblände<br />

wenigstens der Hauptsache nach, in Einklang zu bringen, a)<br />

Durch den Umstand, dass im Münzhause zu Kremnitz vorhe<br />

sehend Edelmetalle, welche Producte des ausgedehnten nordunga<br />

sehen Bergbaues waren, zur Verwendung kamen, anderseits abe<br />

auch durch den Umfang des Münzbetriebes, gebührt nuter den im<br />

1) K. k. H. K. A., Gdkb. Nr. 315, Fol. 57>er8. Mit der Resolution ddo.<br />

Prag, 26. Jimi 1575 schenkte Maxunilian IL dem Friedrich von Falkhenhan<br />

das Münzhaus in der Stadt Gl az, und befiehlt dem Kanzler Hermann<br />

Ygl daselbe abzutreten. Gdkb. Nr. 315, Fol. 91 und 107.<br />

3) In meiner münzgeschichtlichen Publication: „Das österreichisch<br />

Münzwesen unter Ferdinand I." wird das ungarische Münzwesen in den Capitelu<br />

V, XV und bezüglich der einzelnen Münzstätten auf Seite 121 u. f. eingehend<br />

besprochen.<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!