28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unter den Kaisern Maximilian TT., Rudolph TT. und Mathias. Z<br />

"<br />

4<br />

dem ßrustbilde der böhmische Löwe, daher auch hier auf den Einfluss<br />

des Albrecht'schen Müuzprägeunternehmens um so bereclitigter<br />

geschlossen werden darf, da sich Thaler dieser Bezeichnung<br />

alsbald als mit minderem Korn ausgebracht erkennen lassen.<br />

Der Nachfolger des Georg Kadner war Paul Hofmann. Die<br />

„Instruction und Ordnung'' ddo. Prag, 4. Juni 1584 lautet flir „Paul<br />

Hofmann, Einnember vnd Münzmeister in Joachimsthal vnd den<br />

Gegenhandler Balthasar Dürleber". Dieselbe macht uns mit den<br />

Eigenthümlichkeiten des dortigen MUnzbetriebes bekannt. Es waren<br />

zu prägen ganze Thaler zu 30 Weissgroschen, auch i/g und 1/4 Thaler.<br />

Die Instruction verordnet, dass „ganze Thaler auf die Erfurder<br />

Markh, deren wir uns (dieweil alle vnd jede einkhombendc Silber,<br />

von den Gewerkhen von Alters vnd noch in Zehendten daselbst<br />

nach Erfurdischen Gewicht angenomben vnd bezallt werden) bei<br />

vnnserer Müntz alda nachmals gebrauchen, 8^,0 Stuckh, der halben<br />

aber 16 V5 stuckh, vnd der Ortgroschen 32% stuckh aufgehen vnd<br />

die Markh zugleich fein halten 14 Loth 1 Quint. 1 Pfennig also das<br />

sich von 100 Markh gerad 810 Stuckh im Auszelen befinden. '^<br />

Ferner<br />

waren auszumünzen:<br />

Weissgroschen 30 einen Thaler von dei* Erfurter Mark<br />

117 Stücke zu 6 Loth 3 Quint. fein.<br />

Kleingroschen 60 einen Thaler auf die Prager Mark 240 Stück,<br />

„das weren auf die Erfurder Markh 22273 Stück zu 6 Loth<br />

1 Quint. fein.<br />

Weisspfennige 7 einen Weissgroschen 611 Stück zu 5 Loth fein<br />

Die Bestimmungen über das Remedium, über die Tiegelprobe<br />

des Wardeins, über den Abgang beim Giessen, über das „Fürgewicht",<br />

über die Abgabe von Probeniünzen u. s. w. kommen mit<br />

jenen Anordnungen, wie sich dieselben in den bereits erwähnten<br />

Instructionen vorfinden, überein.<br />

Als MUnzerlohn war bestimmt:<br />

Für 14 Mark Thaler Erfurter Gewicht, für 8 •/« Mark Weissgroschen,<br />

für ö'/a Mark Kleingroschen und Weisspfennigen, je<br />

1 Thaler zu 30 Weissgroschen, „doch das die Münzer dieselben<br />

nach dem Weissmachen auch vollendt abpregen.'^ DerGiesser<br />

erhielt jährlich ein „Giesskleid" zu 8 Thaler und 2^/^ Thaler auf<br />

„Giesskittel*. Die beim Giessen beschäftigten Arbeiter bezogen A\r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!