28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

^^;,-'^-^.^^T<br />

unter den Kaisern Maximilian II., Rudolph II. und Mathias. 345<br />

Auf den ersten mit dem Brustbild des Erzherzogs<br />

ausgestatteten<br />

Tiroler Thalern fehlt die Jahrzahl. Sie kommen in verschiedenen<br />

Varianten vor und kann aus denselben mit grosser Bestimmtheit<br />

geschlossen werden, dass für ihre Ausprägung nur zwei Walzenpaare<br />

in Verwendung waren, deren Stempel unverkennbar Hartenpeck<br />

geschnitten hatte. Diese Thaler dürften schon im Jahre 1612<br />

geprägt worden sein und lässt das ziemlieh seltene Vorkommen<br />

derselben auf ein beschränktes Ausbringen sehliessen. Der Abgang<br />

der Jahrzahl findet dadurch eine Erklärung, dass, als an das Mlinzamt<br />

zu Hall die Weisung erging, die Münzprägung nach der Instruction<br />

vom 6. März 1577 (Seite 319) mit Brustbild und Namen des<br />

neuen Landesherrn zu eröffnen, übersehen wurde,<br />

dass durch diese<br />

Instruction das Anbringen der Jahrzahl auf den Thalern untersagt<br />

wurde. Der Auftrag zum Ansetzen der Jahrzahl erfolgte erst, als eine<br />

Zahl von Thalern bereits ausgebracht war. i)<br />

Im Jahre 1615 nahm der Gescliäftsbetrieb im Haller Münzhause<br />

einen erheblichen Aufschwung. Es wurden 470.005 Thaler<br />

ausgebracht, von denen sich ein „Schaar Zugang" von 1801 Thaler<br />

ergab.<br />

Die Gesammtausmünzung betrug 532,672 Gulden 50 Kreuzer<br />

4 Vierer. Müuzmeister Orber erhielt den Titel eines erzherzoglichen<br />

Rathes und einen Gehaltzuschuss von jährlich 100 Gulden.<br />

Im Jahre 1616 traf die Haller Münze ein emptindlicher Verlust, es<br />

starb am 16. April 1616 der Münzeisenschneider Peter Hartenpeck,<br />

der in seinem Fache sehr tüchtiges geleistet hatte. Es war<br />

1) Di«» mehr erwähnte Stempelsammluug des k. k. Hauptiuünzaintes bewahrt<br />

unter Nr. 44 eine Halbthalerwalze von dem Umfang-e von '2&i CM.<br />

auf welcher der Stempel nur einmal vorkommt, der übrig-e Theil der Walze<br />

jedoch glatt ist. Dieser Stempel zeigt mit der gewöhnlichen Umschriit 4 CM., jedoch kommt auf beiden der Stempel<br />

nur einmal vor. Varianten dieses Dopp«ltlialer8 können somit nicht vorkommen.<br />

Ziemlich häufig sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!