28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mf-^f^--'^'^^*Tr'<br />

uuter d«a Kalsero Maximilian II., Rudolph II. und Mathias.<br />

'<br />

^ ^<br />

'<br />

haiises bestehende Verhältniss, wird auf denselben durch die Umschrift<br />

der Ruckseite klar gestellt. Die Legende der Vorderseite<br />

lautet allgemein: .Rudolpluis IL D.O. u. s. w. Bohaemie Rex-;<br />

jene der Rückseite auf den Tiroler Thalem: ^Nec non Archiduces<br />

Austriae Duces Burgundiae Comites Tirolis"; auf den Elsasser<br />

Thalern : ^Nec non Archiduces Austriae Duces Burgundiae Landgravi<br />

Alsatiae Comites Ferretae". Bei dem grossen Umfange der<br />

Thalerprägung in Hall einerseits und der Anwendung der Walzenmaschine<br />

anderseits ist die Zahl der Varianten dieser Thaler eine<br />

ausserordentlich grosse, wobei es allerdings nicht ausgeschlossen<br />

ist, dass einzelne Stempel, namentlich solche, auf denen F '^'' '•• in<br />

den Umschriften vorkommen, seltener sind.<br />

Die aus den ersten Jahren dieser Prägeperiode stammenden<br />

Thaler, für welche Peter Hartenpeck die Walzenstempel geschnitten<br />

hatte, sind von besonderer Schönheit, später macht sich der Eintluss<br />

des Karl Vogler, vielleicht auch noch eines zweiten Gehilfen bemerkbar.<br />

Weniger schön, ja manchmal geradezu unschön sind die<br />

Elsasser Thaler. Die mehrerwähnte Stempelsammlung des k. k.<br />

Hauptmünzamtes bewahrt unter Nr. 24 eine Walze für Tiroler Halbthaler<br />

mit der Jahrzahl 1612. Dieselbe hat einen Umfang von<br />

20 Centimeter und es kommt auf ihr der Stempel nebeneinander<br />

sechsmal vor. Abweichend von allen mir bekannton Tiroler und<br />

Elsasser Tlialern Rudolphs IL hat auf diesem Halbthaler der Kopf<br />

des Kaisers keinen Lorbeerkranz. Ein Exemplar dieses sehr seltenen<br />

Halbtlialers befindet sich im k. k. MUnzcabinet in Wien, es ist bei<br />

Schultess in Nr. 2o4 beschrieben. Bisher sind Tiroler Halbthaler<br />

mit dem Brustbilde Rudolphs IL nur von den Jahren 1603 und 1612<br />

bekannt geworden. Von Rudolph H. kommt auch ein Elsasser Thaler<br />

mit der Jahrzahl MW.) vor, welcher bisher, so viel mir bekannt, noch<br />

nirirends erwähnt unpilcn ist. ')<br />

ej Unter Erzlierzou: .Haxiiiiilian III., Deiitschordeiis- HochiiieiHter.<br />

i>ic.se i^riKMU' des llaller und iMisisii«'ini«'r .Mini/.Detiu'Ofs<br />

umfnsst die Zeit \.>in Anfillo Tirols nn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!