28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unter den Kaisern Maximilian 11., Rudolph II. und Mathias. 261<br />

Ferdinands und Maximilians Zeiten geschehen, jedem „einEhrkhlaid<br />

oder 16 Gulden rhein. im Werth^^ bewilliget, i)<br />

Nach der Uebernahme des Prager MUnzamtsdienstes nahm<br />

Tobias Gebhart seinen Aufenthalt in Prag. Das in Budweis geführte<br />

Münzmeisterzeichen, den seinem Wappen entnommeneu<br />

Löwenkopf, richtiger Löwenrachen, vertauschte er nunmehr<br />

mit einem sechsstrahligen Stern. Ein dem ersten Jahre seiner<br />

Prager Amtsführung, 1578, angehöriger Thaler zeigt unter dem<br />

Brustbilde den böhmischen Löwen, derjedoch schon auf dem Thaler<br />

von 1579 fehlt, spätere Thaler haben an dieser Stelle eine verschlungene<br />

Arabeske oder eine Rosette. Wird erwogen, dass der<br />

Beginn der Münzprägethätigkeit des Unternehmers Bartholomäus<br />

Albrecht gerade in jene Zeitperiode fällt, so dürfte auch das plötzliche<br />

Verschwinden des Landeswappens von den aus dem Prager<br />

Münzhause ausgegangenen Thalern seine Erklärung finden. Die<br />

Sammlung des Herrn Donebauer in Prag bewahrt eine mit dem<br />

Sterne bezeichnete Thalerklippe vom Jahre 1583, die Sammlung<br />

•des Herrn Spöttl von demselben Jahre einen Halbthaler, das<br />

einzige mir bekannte Halbthalerexemplar der Albrecbt'schen<br />

Prägung.<br />

lieber Vorschlag der böhmischen Kammer vom 19. März 1582<br />

wurde Tobias Gebhart mit der Resolution ddo. Wien, 3. April 1582<br />

zum Rentmeister in Böhmen ernannt. 2) Nachdem sich die Bestelhmg<br />

seines Nachfolgers um mehr als ein Jahr verzögerte, blieb demselben<br />

die Verwaltung des Prager Münzamtes bis weit in das Jahr 1583<br />

reichend, übertragen, aus welchem Grunde auch Münzen mit dem<br />

sechsstrahligen Stern bezeichnet, auch noch von (Hesem Jahre vorkommen.<br />

Mit der Resolution ddo. Breslau, 31. Mai i»L?.j wurde der \naherige<br />

Oberbergmeister Lazarus Erker zum Münzmeister in Prag<br />

mit einem Jahresgehalt von 260 Thaler ernannt. «) Erker stammte<br />

aus Annaberg, er war „Buchhalterei-Rait-Officier^* und wurde ihm,<br />

seiner besonderen Verwendbarkeit wegen, auch das Amt (miu^s<br />

ij<br />

K. k. H. K. A., (Jdkb. Nr. 316, Fol. 284.<br />

2) Daselbst Gdkb. Nr. 31b, Fol. 47.<br />

3; K. k. Hjiuptinünzaiiits-Archiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!