28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

266 Johann Newald: Das österreicliische Miinzwesen<br />

ilbernommen. Als Hofrichter staib, hatte dessen Witwe Magdalena<br />

grosse Schwierigkeiten; um ihr Geld zu erhalten. 25. Februar 1606. i)<br />

Wie sich aus dem Vorhergehenden entnehmen lässt, hatte<br />

Mtinzmeister Hanns Lasanz mit grossen Schwierigkeiten zu kämpfen.<br />

Sein Austritt aus dem Amte hat sich aus den Acten mit Sicherheit<br />

nicht feststellen lassen. Es dürfte dieses,<br />

ob durch seinen Tod oder<br />

aus anderem Anlasse lässt sich nicht angeben, im Anfange des<br />

Jahres 1609 stattgefunden haben.<br />

Das Zeichen des Münzmeisters Hanns Lasanz zu Friedenegg<br />

sind drei ins Dreieck gestellte Sterne, zwei oben<br />

der dritte unten, in einem Schildchen. Die auf diese Weise bezeichneten<br />

grossen und kleinen Münzen kommen ziemlich häufig vor. In<br />

den ersten Jahren seiner Amtsführung schloss sich Lasanz bei der<br />

Darstellung seiner Münzen, der unter seinem Vorgänger<br />

eingeführten<br />

Form an. Wir finden bis zum Jahre 1604 auf der Vorderseite<br />

den stehenden Kaiser zwischen den beiden gekrönten Wappenschilden<br />

von Böhmen und Ungarn.-) lieber das Jahr 1604 hinaus<br />

ist mir keine grössere das Zeichen des Lasanz tragende ^finr/f^ mit<br />

dem stehenden Kaiser bekannt. 3)<br />

Die Darstellung des Brustbildes auf den grösseren böhmischen<br />

Münzen Rudolphs H. anbelangend, kommt nunmehr jene Aenderung<br />

hervorzuheben, welche mit der kaiserlichen Resolution ddo. Prag,<br />

2. November 1602 angeordnet worden ist. Bisher wurden die Thaler,<br />

Halbthaler etc. nach dem von Antonio Abondio beantragten Modell<br />

geprägt (Seite 67). Der genannten Resolution gemäss war fernerhin<br />

das Brustbild des Kaisers älter, mit einem Vollbart und starkem<br />

Schnurrbart; die Halskrause nicht mehr stehend, sondern liegend<br />

darzustellen. Die bisher neben dem Adler angebrachten Schwert<br />

und Zepter hatten zu entfallen, auch war auf der Rnist desselben nn<br />

K. k. H. K. A., Fase. 17319 uud 1750

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!