28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzog von Friedland und seine Münzen. 435<br />

Am folgenden Tage erliessen Battier und Gordon ein offenes<br />

Patent, in welcliem sie die That, als aus eigenem Antrieb vorgenommen,<br />

bekannt machen. Dr. Friedrieb Förster in seinem bereits mebrmals<br />

erwähnten ,, Wallenstein's Process etc."<br />

sagt über solches:<br />

,,Da.s Merkwürdigste und zugleich Entsetzlichste in diesem<br />

Berichte ist^ dass Buttler und Gordoii als Grund der Ermordung die<br />

Friedensverhandlung des Herzogs mit Kursachsen und Brandenburg<br />

nennen, zu welcher er ausdrücklich vom Kaiser ermächtigt war.<br />

Hätten die Mörder als Grund ihrer That die Verschwörung zu Pilsen,<br />

die Unterhandlung mit Frankreich, die Annäherung Bernhards von<br />

Weimar genannt, so wäre doch noch ein Schein einer Täuschung<br />

vorhanden gewesen; so aber mordeten sie und wussten nicht<br />

warum."<br />

Die an den Kaiser und sonst noch abgefertigten und uns in Original<br />

erhaltenen Berichte über die ruhmvolle That (la gloriosa<br />

attione), wie z. B. Piccolomini am 27. Februar aus Mies an Caretto<br />

schreibt,<br />

übergehe ich mit Stillschweigen.<br />

Der blutige Leichnam wurde auf Piccolomini's Veranlassung in<br />

schlechte Tücher gewickelt und in eine ausgeleerte Silbertruhe<br />

gelegt, um nach Prag geschafft zu werden. Gallas Hess ihn jedoch<br />

bei den Franciskanern in Mies begraben. Im Jahre 1636 übernahm<br />

die verwittwete Herzogin den Leichnam ihres Gemahls und Hess ihn<br />

in der AValditzer Karthause bei Gitschin beisetzen. Hier blieb er bis<br />

zum Jahre 1785, wo, da sich Graf Vincenz von Waldstein von Kaiser<br />

Joseph n. die Erlaubniss erbat, die Gebeine seines Vorfahren aus<br />

dem inzwischen aufgehobenen Kloster Walditz nach MUnchegraz<br />

überführen zu dürfen, woselbst sie am 3. März 1785 in der St. Annen-<br />

Oapelle beigesetzt wurden. Die Gruft trägt die Inschrift:<br />

Qiiaeris,<br />

viator, quis hicjacet'^<br />

Albertus Eusebius Waldstein, Dux FridJandiae, qui 1634 die<br />

25 Fehruarli aeyre fatis cessit Egrae. FuJgebat olim splendore MariiSy<br />

dum pro Deo, pro Ecclesia, pro Caesar e,<br />

pro Patria<br />

Fortiter piignavit et triumphaoit heros Inclytus.<br />

Eum quoniam legitime certavit, Bens ad se vocavit,<br />

Coelestique Corona premiavit,<br />

Cujus jam bello fessa hie in j^ace qiüescunt ossa.<br />

28*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!