28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unter den Kaisem Maximilian IT., Rudolph TT. iMid Mathias. 295<br />

Wie wir sehen, flihrten die Beschwerden der sieben ungarischen<br />

Bergstädte zu einer Aenderung im Korn und Schrot der<br />

Kremnitzer Thal er und im Schrot der kleinen Münzen. Um die<br />

Bedeutung dieser Aenderung beurtheilen zu können, haben wir<br />

zunächst das bisherige Ausbringen klar zu stellen. Der Unterkammergraf<br />

Wolfgang Roll hatte ddo. Krcmnitz, 25. April 1581<br />

angezeigt, dass die ungarischen Dreier auf 7 Loth fein, aus der<br />

Mark 436 Pfennige mit 3 oder 4 Stücken als Remedium geschroteu<br />

werden. Die Thaler anbelangend, werden im Feingehalte von<br />

14 Loth 1 Quint. 1 Pfennig aus der ungarischen Mark 8*^ ,7 Stücke<br />

ausgebracht. Ein solcher Thaler hatte in der dermaligen österreichischen<br />

Währung einen Werth von 2 Gulden 32-857 Kreuzer. ^)<br />

In Hall hatte Erzherzog Ferdinand vom 16. März 1577 beginnend<br />

die Ausprägung der Thaler zu 14 Loth fein und 9» ^ Stücke<br />

aus der rohen Wiener Mark angeordnet. Der nach dieser Instruction<br />

ausgebrachte Thaler hatte einen Werth von 2 Gulden 26-152 Kreuzer<br />

der dermaligen österreichischen Währung, er stand somit gegen<br />

den bisher in Kremnitz geprägten Thaler um 6*705 Kreuzer zurück. -)<br />

1) K. k. H. K. A., Fase. 15378. Aus den Acten hat sich das Verhältniss<br />

der ungarischen Mark zur Wiener und Kölner Mark nicht entnehmen<br />

lassen, dasselbe muss demnach zunächst festgestellt werden. Herr Dr. Arnold<br />

Luschin-Ebengreuth, Archiv für österreichische Geschichte, 47. Band,<br />

Seite 2.53, Note 1, in der Abhandlung: „lieber die alten Münzgewichte in<br />

Oesterreich" setzt (bis „ungarische oder Pergstätten-Ge wicht" die Mark mit<br />

224 Pfennige Wiener (Tcwicht an. Wir haben somit Wiener Mark = 2r)G, ungarische<br />

Mark = 224 und Kölner Mark = 213-3333 Wiener Pfennige, oder das<br />

Verhältniss wie 6 : ir'2i) : 5. Zur Ermittlung des Werthes eines bisherigen ungarischen<br />

Thalers übergehend, ist 8% 7 = 8-470G StUcke. Da 14 Loth 1 Quint.<br />

1 Pfennig = 229 Pfennig, so enthält ein solcher Thaler 221» : 8-470G =<br />

27-0347 Pfennige ungarisches Gewicht, welche, nach dem oben gegebenen Verhältnisse<br />

umgerechnet, 28-3864 Pfennige Kölner (iewicht ergeben. Da aus der<br />

feinen Kölner Mark = 256 Pfennige, 21 Gulden österreichischer Währung ausgebracht<br />

werden, so haben wir 256 : 21 = 28-3864 : x, woraus x oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!