28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

262 Johann Newald: Das österreichische Münzwesen<br />

Oberbergmeisters übertragen. In Anerkennung der grossen Verdienste<br />

um die Förderung des böhmischen Bergbaues<br />

wurde er im<br />

Jahre 1586 mit dem Prädicate j,von Schreekenfels^* in den Adelstand<br />

erhoben, auch seine Münzmeisterbesoklung um jährlich 140<br />

Thaler erhöht, i) Während der Amtsverwaltung des Lazar Erker<br />

trat im Prager Münzhause in der Person des Wardeins<br />

und Gegenschreibers<br />

ein ziemlich häufiger Wechselein. An die Stelle des Simon<br />

Härder trat schon 1583 Hanns Röder, diesem folgte 1586 Peter<br />

Keckh von Schwarzpach, der im Jahre 1591 von David Enderle<br />

abgelöst wurde.<br />

Miinzmeister Erker starb im Anfange des Jahres 1594. Die<br />

Hofkammer übertrug unter Aufrechthaltung<br />

der für den Münzamtsdienst<br />

bemessenen Jahresbesoldung und Aufbesserung des Gehaltes<br />

für den Wardein und Gegenschreiber um jährlich 100 Thaler, die<br />

Fortführung des Münzbetriebes an die Witwe Susanna Erker,<br />

wahrscheinlich aus dem Grunde, weil man nicht in der Lage war,<br />

der Witwe die Verlagsgelder rückerstatten zu können. Im Jahre<br />

1599 wurde die Jahresbesoldung für den Müuzmeisterdienst auf 260<br />

und für den Wardein auf 100 Thaler herabgesetzt.<br />

Die Jahresrechnungen<br />

sind von der Susanna Erkerin als „Münzmeisteramts-Verwalterin^^<br />

und dem Wardein David Enderle unterschrieben. Während<br />

der Amtsverwaltuug der Eheleute Erker fanden im Prager Münzhause<br />

erhebliche Gold- und Silbermünz-Prägungen für<br />

fremde Par-<br />

1) K. k. Hauptmünzamts-Archiv, auch Miltner 1. c. Seite 48, Mit der<br />

Resolution ddo. Wieu, 27. Juli 1574 ertheilte Kaiser Maximilian IL dem damaligen<br />

Officier bei der böhmischen Kammer-Buchhalterei Lazarus Erker für die<br />

Dauer von 10 Jahren ein Privilegium auf den Druck des von ihm zusammengestellten<br />

Probir- und Schmelzbuches. K. k. H. K. A., Gdkb. Nr. 314<br />

Fol. 476. Erker widmete s^in Buch, welches im Jahre 1574 bei Georg<br />

Nigrin in Prag mit vielen Holzschnitten gedruckt wurde und den Titel führte:<br />

„Beschreibung Aller fürnemisten Mineralischen Ertzt vnnd Bergwerksarten,<br />

wie dieselbigen, vnd eine jede in Sonderheit, jrer Natur vnd eygenschaflft<br />

nach, auffalle Metalla probirt etc." dem Kaiser Maximilian II. Eine zweite Auflage<br />

des Buches erschien im Jahre 151>8 bei Johann Feyerabendt zu Frankfurt<br />

am Main. Es wurde noch später einigemal herausgegeben. Oberbergmeister in<br />

Böhmen wurde Lazar Erker im Jahre 1578, da er in dieser Stellung viele Bereisungen<br />

vorzunehmen hatte, wurden ihm mit Erlass ddo. Prag, 27. October<br />

1578 als Reisevergütung 100 Thaler jährlich angewiesen. K. k. H. K. A.<br />

Gdkb. Nr. 316, Fol. 176vers.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!