28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unter den Kaisern Maximilian II., Rudolph II. und Mathias. 181<br />

Aus Innsbruck, cldo. 28. August 1568 meldete Erzherzog Ferdinand<br />

dem Kaiser, dass Rudolph von Rordorff und Hanns Vogler<br />

der Jüngere, beide von Zürch das Münzkunstwerk „zu MuUau<br />

negst bey vnserer Stat Insprugg gelegen aufgericht, vnd sich sovil<br />

befindt, das es durch vleissiges Regieren vnd Zuesehen verständiger<br />

Werkhleuth bestendig erhalten, vnd dadurch gegen dem Hallerischen<br />

Münzwerch im Münzerion wol erspart werden kann*'. Der<br />

Erzherzog bevorwortete<br />

das Ansuchen der beiden Unternehmer um<br />

die Ausfertigung des ihnen zugesicherten Privilegiums und bemerkte<br />

zum Schlüsse, dass er denselben für seine ober- und vorderösterreichischen<br />

Landen ein solches Privilegium bereits ausgefertigt<br />

habe, i) Nunmehr ertheilte auch Maximilian IL ddo. Wien, I.Jänner<br />

1569, den beiden genannten „ Münzkünstlern '^ für die Zeit von<br />

20 Jahren ein Privilegium zur Errichtimg von Münzprägewerken,<br />

„wie aine solche Münzkhunst alberait in des Erzherzogs Ferdinand<br />

fürstlichen Grafschatft TyroU voUkummentlich in das Werkh gericht<br />

ist". 2) Unterm 21. Februar 1569 erfolgte an alle Landeskammern<br />

die Weisung, darüber Gutachten zu erstatten, ob und in welcher<br />

Weise die neuen Münzwerke in den ihnen unterstehenden Münzhäusern<br />

anzubringen wären. 3)<br />

Aus dem vorstehenden actengemässen Nachweis lässt sich<br />

sohin mit voller Sicherheit die Zeit feststellen, zu welcher in Tirol<br />

die Walzenprägang definitiv eingeführt wurde.<br />

Ursprünglich waren<br />

die neuen Maschinen zu Müh lau, wo die erforderliche Wasserkraft<br />

vorhanden war, aufgestellt, auch fand zu Hall noch immer die<br />

Hammerpräiiung statt. Nachdem jedoch im Jahre 1567 die Münze<br />

aus dem festen Hause Sparb er egg in die geräumige Burg Ha s egg<br />

übertragen worden war, auch sich die Möglichkeit ergab, durch<br />

eine neue Werl<br />

'<br />

e. die zum Betriebe des Münzwalzwerkes<br />

erforderliche \\i iit beizustellen, wurde bald darauf die neue<br />

Münzeinrichtung nach Hall übertragen. Hanns Vogler überwachte<br />

einige Zeit den Betrieb ; an seine Stelle trat nach seinem Abgange<br />

Benedikt Dillit/.<br />

»I K. k. H. K. A., Fase. 15261. Das Privilegium des Erzherzogs ist ddo.<br />

Iimsbruclc, 26. August 1068, ausgefertigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!