28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unter den Kaiseru Maximilian II., Rudolph II. und Mathias. 281<br />

mit 169-329 Stück an, woraus für das Einzelnjahr die allerdings sehr<br />

massige Zahl von 9960 Thaler entfallen würde.<br />

Die unter dem Münzmeister Paul Hofmauu geprägten ganzen,<br />

1 a und v* Thaler unterscheiden sich von jenen des Vorgängers<br />

zunächst dadurch, dass auf denselben unter dem Brustbilde des<br />

Kaisers der böhmische Löwe, allerdings in einer ganz unheraldischen<br />

Form, auch mit einem ungewöhnlich langen Doppelschweif<br />

ausgestattet, dargestellt ist. An der Rückseite ist das Kreuz des auf<br />

der Brust des schwebenden Adlers befindlichen Reichsapfels derart<br />

verlängert, dass es unter der Krone zwischen den Adlerköpfen zu<br />

stehen kommt. ImUebrigen entsprechen diese Münzen dem Entwürfe<br />

des Abondio. Paul Hofmann scheint die Betheiligung an dem Prägegeschäft<br />

des Bartholomäus Albrecht abgelehnt zu haben.<br />

Nach Paul Hofmann kam der Joachimsthaler Einnehmer- und<br />

Münzmeisterdienst in ziemlich rascher Folge zweimal in Erledigung.<br />

Unterm 15. Jänner 1600 wurde der kaiserliche Rath Christoph<br />

Taubenreutter von Taubenreut, der seit October 1591 deutscher<br />

Buchhalter in Prag war, zum Einnehmer und Münzmeister in<br />

Joachimsthal ernannt. Im Jahre 1599 fand im versammelten Landtag<br />

die Bestätigung seines Adels und die Aufnahme in den Ritterstand<br />

statt. Als Münzmeister blieb er nur bis gegen die Mitte<br />

1604 thätig.<br />

Er erwarb im Jahre 1602 die Veste und das Gut St. Maria Kupferberg,<br />

wohin er sich zurückgezogen hatte und im Jahre 1607 starb. *)<br />

Unter Taubenreutter machte der Rückgang im Ertrage des Joachimsthaler<br />

Münzwesens weitere Fortschritte, so dass die Uebertragung<br />

der Mttnzwerke nach Prag, wo man die Errichtung einer Hauptmünzstätte<br />

am Hradschin beabsichtigte, in Erwägung kam (Seite 96 «).<br />

Das Zeiclien des Münzmeisters Christoph Taubenreutter ist die<br />

seinem Wappen entnommene Doppellilie. «)<br />

Die grösseren Silbermünzen<br />

desselben gehören sämmtlich unter die Seltenheiten. Bei<br />

1; Miltner 1. c, Seite 646.<br />

2) Auf dieBO Verhandlunf^rn .-.in i.ü ,-... li dir Anhalte Ik*! m. i.....ift I. c,<br />

Seite 407 bezü^Hich Verlobung der Münze vim Joachim.sthal muh Prag zu<br />

beziehen.<br />

») Miltner 1. c., I nf. LXVII, Nr. 672—574.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!