28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unter den Kaisern Maximilian II., Rudolph II. und Mathias. 383<br />

Münzstätte zu Kuttenberg.<br />

Während dem Prager Mtiuzhause durch die ganze Regierungszeit<br />

des Kaisers Mathias der Münzmeister Benedikt Huebmer vorstand,<br />

trat in Kuttenberg ein ziemlich häufiger Wechsel in der<br />

Leitung des Münzbetriebes ein. Die mehrfach erwähnten überaus<br />

schwierigen Bergbauzustände zogen unvermeidlich auch das Münzwesen<br />

in den Kreis des Wirrsals und der persönlichen Zerwürfnisse.<br />

Im Zusammenhange mit den Reformen,<br />

welche König Mathias<br />

bald nach seinem Regierungsantritte im Bereiche des böhmischen<br />

Kamraerwesens durchführen liess, namentlich aber durch die beim<br />

Kuttenberger Bergbau- und Mttnzbetrieb constatirten Uebelstände<br />

angeregt, wurde im Anschlüsse an die Resolution ddo. Wien, 21. April<br />

1612 alsbald, und zwar unter der Leitung des böhmischen Kammer-<br />

ProcuratorsProkopDvorecky vonOlbramowic eineCommission<br />

nach Kuttenberg abgeordnet. Eine der ersten Verfügungen, und zwar<br />

schon unterm 1. Mai 1612 war die Enthebung des Münzamtmannes<br />

Paul Skreta und die Uebertragung des Münzamtes an J o h a n<br />

Sultys von Felsdorf. Die Thätigkeit dieses Letzteren als Leiter<br />

des Kuttenberger Münzbetriebes ersteckte sich nur wenig über die<br />

Zeit von l^g Jahren, denn er wurde schon am 2. December 1613<br />

,, wegen Alters, Leibes-Unvermögenheit und Mangels der dentsclien<br />

Sprache" seines Amtes wieder entsetzt.<br />

Das tragische Los, welches später den Johann Sultys ereilte,<br />

dürfte es rechtfertigen, hier einen Ueberblick über seinen Lebenslauf<br />

einzuschalten. Er wurde in Schlan geboren. Nach Beendigung der<br />

akademischen Studien an der Prager Universität kam er als Lehrer<br />

an die Stadtschule in Kuttenberg und erlangte dort das Bürgerrecht.<br />

In Berücksichtigung seiner wissenschaftlichen Bildung wurde er<br />

zum Stadtrath gewählt und nachdem er vom Lelirfache zurückgetreten,<br />

bei der im Jahre 1604 vorgenommenen Rathserneuerung<br />

als Rathshcrr eingesetzt. Seiner Verdienste wegen wurde Sultys im<br />

Jahre 1605 von Kaiser Rudolph IL<br />

mit dem Prädicate „von Felsdorf"<br />

in den Adelstand erhoben. In den Jahren 1609 bis 1612<br />

soll er auch bei der Kuttenberger Münze in Verwendung gestanden<br />

sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!