28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-^\ T ^"^4- i^i'.Tn^fTw.wsp?*^^<br />

i-^^<br />

H. Daunenberg: Nachträge<br />

bekannten Luxemburgischen Sterlingen Johanns von Böhmen mit<br />

Eiwanes oder Ediwanes sprechend, in denen man jetzt wohl allgemein<br />

keine slavische Wortform mehr sieht, sondern lediglich das<br />

Bestreben, sie dem Auge als englische Edwards-Münzen erscheinen<br />

zu lassen, daran die Bemerkung knüpft, es lasse sich auf ebendieselbe<br />

Weise wohl auch des Edl Robertus des Flandrischen Grafen<br />

Robert von Bethune, sowie das Edl Wilhelmus des Grafen Wilhelm<br />

von Namur erklären.<br />

Nr. 3.<br />

Ein Englisch ganz gleichen Gepräges, aber mit Margre<br />

<strong>com</strong>i, der auf der Rückseite die Münzstätte Ratingen nejint (Münzstud.<br />

VIL, S.26, Nr. 22, Taf.III, 22), macht es doch, trotzdem Vrouwe<br />

eine Uebersetzung von domina, nicht von <strong>com</strong>itissa ist, sehr glaublich,<br />

dass wir dessenungeachtet in dieser vrouwe Margaretha ebendieselbe<br />

Gräfin von Berg zu erblicken haben.<br />

I<br />

Nr, 7. Grote bemerkt bezüglich dieser Münze (Münzstud. VII.,<br />

S. 74'. Anmerkung): „dass die Umschrift des Heinsbergischen<br />

Wappen - Turnosen (Nr. 7) Her Goderte er van Henb weder, wie<br />

Mader lesen wollte, „Herr God(fried) dritter Erbe", noch, wie<br />

Dannenberg lesen will „dritter Herr", sondern Her(r) Goderte,<br />

(H)er(r) van ne(i)n(s)b(erg) zu lesen ist. „ Goderte '' ist das niederdeutsche<br />

Diminutiv des abgekürzten Gode, sowie Götz die oberdeutsche<br />

Abkürzung. — Diese Erläuterung der Umschrift, die doch<br />

wohl ohne Frage die richtige ist, wurde mir einst von Boiil mündlich<br />

mitgetheilt.''<br />

Nr. 12. In dem Wilhelm dieses Turnosen habe ich inzwischen<br />

(s. V. Sallet Zeitschr. f. Numism. X., S. 231") den Burggrafen Wilhelm<br />

von Hammerstein (1357—1410) ermittelt.<br />

bj Neues.<br />

Nr. 29. Dirk-Loef von Hörn (t 1390).<br />

LOVIGVS : Dai : GKKCVK i hWcta i VTTR hOR : G i TILTGR (v. d.<br />

Chijs, munten der leenen van Brabant S. 135, Taf. XI, 2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!