28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

278 JiMiituu Ncwalii: Dm östi_rrfi(;ni.-ciie .">iiinz-«-.gen<br />

Wie solches unter Ferdinand I. und Maximilian IL stattgefunden<br />

hatte, beantragte die böbmisehe Kammer mit Rücksicht auf<br />

den Regierungsantritt Rudolphs IL unterm 3. Juli 1579 für den<br />

Schniiedmeister, die Münzgesellen, den Münzdiener und den Tiegelwarter<br />

zu Joachimsthal, zusammen 9 Personen, die Genehmigung<br />

des sogenannten „Ehrklaidt", Mit dem Erlasse ddo. Prag, 19. März<br />

1580 wurde für jeden der Genannten das „Ehrklaidt von 16 Gulden<br />

rhein. Werth oder soviel Baargeldt" angewiesen. i) Mit der Resolution<br />

ddo. Prag, 7. Jänner 1581 wurde dem Münzmeister Kadner<br />

„dafür, dass er die Haubtmanschaft durch eine Zeit verwaltet, als<br />

Ergötzlichkeit" die Summe von 400 Thaler jedoch auf vier Jahre<br />

vertheilt, bewilligt, a)<br />

Münzmeister Kadner starb sclion am 2i^>. Juli 1582. Da die<br />

Neubesetzung des Amtes erst im Jalire 1584 erfolgte, verwaltete<br />

dessen Witwe Lucia, wie solches an verschiedenen Orten und<br />

wiederholt stattfand, das Münzamt. Es geht dieses aus dem Verhandlungsacte<br />

vom 14. August 1583 hervor, s) Die aus dem Joachimsthaler<br />

Münzhause unter der Verwaltung des Georg Kadner und<br />

seiner Witwe Lucia, das ist von 1577 bis 1584 ausgegangenen<br />

Münzen haben ein Münzzoichen, welches bald als Delphin, bald<br />

als Greif s rächen angesprochen wird. Leider hat sich bis nun<br />

weder die Amtsinstruction des Kadner,<br />

noch sonst ein Actenstück,<br />

in welchem das fragliche Münzzeichen beschrieben wird,<br />

vorgefunden.<br />

Kadner führte in seinem Wappen, und zwar im Schild und als<br />

Helmzier einen Greif, wie solches aus seinem in den Acten<br />

wiederholt vorkommenden Siegel und aus verschiedenen Jetons zu<br />

entnehmen ist, *) dem das in Rede stehende Mttnzzeichen jedoch<br />

nicht entspricht. Man mag nun schon Jenen,<br />

welche dieses Zeichen<br />

als „Greifsrachen" oder den Andern, die, wie es scheint, mit<br />

mehr Recht, dasselbe als „Delphin" ansprechen, zustimmen: ausser<br />

Zweifel dürfte stehen, dass wir es mit dem Mttnzzeichen des Kadner<br />

zu thun haben. Die mit demselben versehenen Thaler entsprechen<br />

dem Entwürfe des Antonio Abondio, es fehlt auf ihnen jedoch unter<br />

i) und 2) K. k. H. K. A., Gdkb. Nr. 317, Fol. 68^ers. und 352vers.<br />

3) Daselbst Gdkb. Nr. 318, Fol. 365.<br />

4) Miltner 1. c, Taf. XXII, Nr. 174-177.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!