28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

330 Johann Ne-wald : Das östeiTeichische Münzwesen<br />

in Anspruch. Sparen und sich einschränken vermochte Erzherzog Ferdinand<br />

nicht; es fehlte ihm jene den factischen Verhältnissen Rechnung<br />

tragende umsichtige Selbstbeherrschung und kluge Mässigung,<br />

welche dem entsagt, was sich mit einer guten Wirthschaft nicht vereinen<br />

lässt.<br />

Erzherzog Ferdinand IL von Tirol starb zu Innsbruck am<br />

24. Jänner 1595.<br />

h) Unter Kaiser Rudolph II.<br />

Nach dem Tode des Erzherzogs Ferdinand drohten Tirol und<br />

die vorderösterreichischen Lande unter den Mitgliedern des Habsburger<br />

Kegentenhauses zu einem Zankapfel zu werden. Die beiden<br />

Söhne Ferdinands aus erster Ehe mit Philipp ine Welser —<br />

Cardinal Andreas von Oester reich und Markgraf Karl v o u<br />

Burg au — waren nicht successionsfähig, von seiner zweiten Gemahn,<br />

der mantuanischen Prinzessin Anna Katharina, hatte er<br />

nur zwei Töchter. Nach dem Aleben des Erzherzogs ordnete<br />

Kaiser Rudolph IL alsbald den Erzherzog Mathias nach Innsbruck<br />

zur Uebernahme der Regierung im Namen des Kaisers ab<br />

und hatte derselbe die Beamten für den Kaiser in Eid und Pflicht<br />

zu nehmen. Rudolphs IL Absicht war unverkennbar auf die Wiedereinverleibung<br />

der erledigten Länder in den österreichischen<br />

Gesammtstaat gerichtet. Diesen Bestrebungen trat die steiermärkische<br />

Linie des Regentenhauses, welche auf das Tiroler Erbe<br />

Ansprüche erhob, entgegen. Sie war vertreten durch den allerdings<br />

noch nicht volljährigen Erzherzog Ferdinand, den spätem Kaiser<br />

Ferdinand IL, durch dessen Mutter, die thatkräftige Erzherzogin<br />

Marie, Witwe nach dem am 10. Juli 1590 gestorbenen Erzherzog<br />

Karl von Steiermark, Namens ihrer drei minderjährigen Söhne<br />

Maximilian Ernst, Leopold V. und Karl Posthumus, und<br />

den Mitvormund, Herzog Wilhelm von Bayern. Diese Anwärter<br />

verlaugten eineTheilung der erledigten Länder und stützten<br />

ihre Ansprüche auf das Testament Kaisers Ferdinand L,<br />

welcher<br />

1) Ueber das Tiroler Bergwesen und die Ergebnisse der Finanzwirthschaft<br />

finden sich eingehende Darstelhmgen bei Dr. Hirn „Erzherzog Ferdinand II.<br />

von Tirol", Seite 539 und 621 u. f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!