28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•r ,:?«»-^»y* nM^f^-T^^Wf<br />

340 Johann Newald: Das österreichische Münzwesen<br />

Mtinzmeisterames der Wardein Georg Eggenstein als Cassier und<br />

der vor Kurzem eingetretene Gegeubändler Messerschmidt. Beide<br />

bezogen zusammen neben ihrer Amtsbesoldung auch noch den Münzmeistergehalt<br />

von 450 Gulden. Im Jahre 1611 brach in Hall die Pest<br />

aus, der Erzherzog genehmigte der Gemeinde einen Unterstützungsbeitrag<br />

von 40 Gulden. Am 20. October 1611 wurde der Eisenschneider-Lehrjung<br />

Karl Vogler,<br />

,,dem Hanndtwerchsgebrauch nach<br />

bei Hannsen Maisfelder Bürger und Maller in Hall angedingt'^ und<br />

wurden ihm 80 Gulden angewiesen. Schon mit dem Erlass ddo. Innsbruck,<br />

29. October 1611 bestellte der Erzherzog den Maximilian<br />

Gross als Eisenschneider-Lehrjung und wies dem Peter Hartenpeck<br />

für „Lernung^^ desselben 12 Gulden 40 Kreuzer an. i)<br />

Im Jahre 1611 sank der Ertrag<br />

der landesfürstlichen Schmelzhütten<br />

zu Brixlegg auf 3717 Mark 9 Loth Silber herab.<br />

Die Thalerausbringung<br />

betrug im Jahre 1611 231.863 Stücke und die Gesammtausprägung<br />

mit Einrechnung der kleinen Münzen 265.357 Gulden<br />

59 Kreuzer. Am 1. Jänner 1612 übernahm im Münzhause zu Hall<br />

die Geschäftsleitung der neue Münzmeister Abraham Lindner,<br />

er bezog,<br />

wie seine Vorgänger, eine Jahresbesoldung von 450 Gulden.<br />

Im Jahre 1612 wurden 232.665 Thaler ausgebracht. 2)<br />

Die Thaler, welche unter Kaiser Rudolph II. vom Jalire 1602<br />

bis inclusive 1612 gemeinschaftlich mit den Conpaciscenten des<br />

Prager Vergleiches vom 5. Februar 1602 geprägt wurden und aus<br />

den beiden Münzhäusern<br />

zu Hall und Ensisheim ausgegangen sind,<br />

wurden ohne Ausnahme mittels der Walzenmaschine hergestellt.<br />

Von den Thalern, welche unter Rudolph II. im Wiener, sowie in den<br />

ungarischen und böhmischen Münzhäusern geprägt worden sind,<br />

weichen die Tiroler und Elsasser Thaler dadurch ab, dass die Rückseite<br />

derselben nicht den Adler, sondern das gekrönte, mit der<br />

Vliessordenskette umgebene vielgetheilte Wappen zeigen. Das<br />

bezüglich der Ausmünzung unter den Mitgliedern des Regenteni)<br />

Archv des k. k. Haupruüinzaiiites, Haller Reclmim^-eii und Acteü.<br />

2) K. k. H. M. A. A. Im Monat September 1612 besuchte der Herzog von<br />

Mantua die Haller Münze und wechselte sich verschiedene neue Geldsorten ein<br />

Da er geringhaltige Münzen dafür erlegte, entstand ein Abgang von 5 Guldei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!