28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unter den Kaisern Maximilian IL, Rudolph IL und Mathias.<br />

2l>D<br />

geschehe.'^ i) Die „Invention" des Lasanz bestand darin, dass er<br />

überall, wo es an einer ausreichenden Wasserkraft gebrach, die<br />

Walzenmaschine durch ein Göpel werk in Betrieb setzte, und es<br />

ist richtig, dass diese Einrichtung in vielen Münzhäusern zur Anwendung<br />

kam. Kaiser Rudolph IL war Verbesserungen auf allen<br />

Gebieten der Technik sehr zugethan. In Kremnitz suchte en. ebenfalls,<br />

wie ich dieses später nachweisen werde, die Walzenprägung<br />

einzuführen.<br />

In Prag wurde diese Reform im Münzbetriebe schon im Jahre<br />

1593 in Angriff genommen. Das „Münzdruckwerk" hatte der<br />

Kölner Münzmeister Johann Vogt beigeschafft.<br />

Da sich die Aufstellung<br />

verzögerte und Vogt in Geldverlegenheit kam, musste er<br />

seine Maschinen versetzten. Mit dem Erlasse ddo. Prag, 4. Jänner<br />

1594 wurde der Hofzahlmeister Hanns Riethmann aiigewieseu, dem<br />

Vogt zur Auslösung seines versetzten Münzdruckwerks 50 Thaler<br />

„vorzuleihen", dafür aber „das Münzdruckwerk in deposito zu<br />

behalten'^.<br />

Unterm 4. März 1594 wurde ein weiterer Vorschuss von<br />

30 Thaler genehmigt. 2) Im Jahre 1604 fand mit der, „vom Münzmeister<br />

Lasantzen angegebenen neuen Ausmünzungsinvention mit<br />

dem Ziehwerk" eine Probeprägung statt. Es wurden 100 Mark<br />

Silber „auf dem Ziehwerk und ander 100 Mark durch den Hammer<br />

mit sonderbarer Bemerkung der Unkosten in weiss und Kl ein-<br />

Groschen ausgemünzet". Die Commission gestand den WalzenmUnzen<br />

„die Geschmeidig und Sauberkeit", jenen von der Hammerprägung<br />

aber „einen mehreren Vortheil zu, und will lieber beim<br />

Hammermünzen verbleiben.^ ») In einer Eingabe an den Erzherzog<br />

Ferdinand von Steiermark beschwerte sich Lasanz lebhaft<br />

über diese Vorgänge, er sagte, dass er in Prag derart angefeindet<br />

werde,<br />

könne<br />

dass er seit drei oder vier Jahren keine Besoldung erlangen<br />

und bei 3000 Gulden vorgeschossen habe. Von Juhann Vogt<br />

hatte das in das Prager Schloss gelieferte „Truekwerkh oder Pressmühle<br />

zur Thaler-Münzung" Johann Hofrichter um 4000 Thaler<br />

1) K. k. H. K. A., Fase. 17508.<br />

2) Daselbst Gdkb. Nr. 156, Fol. 428veia nud 507.<br />

»> K. k. Hauptmünzamts-Archiv. Sammler werden auf die im Jahre 1«J01<br />

mit der Walzeneinriehtuug geprägten Weiss- uud Kleiu-Groscheu aiitmerksam<br />

gemacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!