28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

236 Johann Newald : Das österreichische Münzwesen<br />

Unter dem Münzmeister<br />

Münzhause die, aus Anlass der<br />

Adam Hartman wurden im Wiener<br />

am 22. März 1577 zu Prag- stattgefundenen<br />

Beisetzungsfeierlichkeiten des Kaisers Maximilian IL ausgeworfenen<br />

Gedächtnisspfennige geprägt. Erzherzog Ernst hatte<br />

Bildniss und Revers derselben mit dem Kammerath von Strein entworfen.<br />

Mit dem Erlass ddo. Prag, 6. Februar 1577, sprach der<br />

Kaiser seine Zustimmung mit dem ,,abriss" und mit dem Antrag<br />

über die Sorten und Anzahl der auszuprägenden Stücke aus, die<br />

Weisung anschliessend, es möge mit Beschleunigung zur Anfertigung<br />

der Pfennige geschritten werden, dass sie bis zur Vornahme<br />

der „exequien" in Prag sind. i)<br />

Die Amtsführung des Münzmeisters Adam Hartman gab zu<br />

verschiedenen Beschwerden Anlass, so dass ihm der Dienst bis<br />

Ende October 1579 gekündet wurde. Eines dabei unterlaufenen<br />

Verstosses wegen miisste ihm die Besoldung bis Ende 1579 ausbezahlt<br />

werden. Mit dem Erlasse ddo. Wien, 5. März 1580 wurde<br />

demselben das nach Abschluss seiner Rechnungen für ihn verbliebene<br />

Guthaben von 4000 Gulden auf das Ober-Dreissigamt in linder<br />

Kaiseriu, Saudiuausio auf dessen Lebtag überhissen liatte und nun frei<br />

geworden war, auf Wohlgefallen verschrieben. Abondio hatte „dieses Heusl<br />

wesentlich vnd baulich zu erhalten." K. k. H. K. A., Gdkb. Nr. 130, Fol.226^ti-b,<br />

und Nr. 132, Fol. Sl'^t'^ Die in Rede stehende Behausung wurde später in den<br />

nunmehr Schwarzenbergischen Häuser<strong>com</strong>plex verbaut. Vergl. Ber. des<br />

Alterthumsvereines Bd. X. 1869, S. 141. Abondio befand sich wiederholt in<br />

Geldverlegenheiten. Von seineu Gläubigern gedrängt wendete er sich um eine<br />

Aushilfe an den Kaiser. Mit der Resolution ddo. Prag, 16. Jänner 1580 gewärte<br />

Rudolph IL den Betrag von 1000 fl. ruft jedoch Abondio an das Hoflager<br />

nach Prag. Gdkb. Nr. 394, Fol. 7, auch Nr. 139, Fol. 297. Im Jahre 1582<br />

scheint derselbe den Austritt aus dem kaiserlichen Dienst beabsichtigt zu<br />

haben, denn mit dem Erlasse an die böhmische Kammer, ddo. 3. Juni 1582<br />

wird dieselbe beauftragt, sie habe dem „ Anthonio Abondi Hof-Contrafeter, da<br />

er bei solchem seinen Dienst noch lenger zubleiben zugesagt, 300<br />

Thaler Gnadengeld, und 100 Thaler Hofbesoldung zu reichen. Gdkb. Nr. 318,<br />

Fol. 101.<br />

1) K. k. H. K. A., Gdkb. Nr. 132, Fol. 99. Die Beschreibung dieser Auswurfmünzen<br />

findet sich bei Voigt: Böhmische Münzen, HL Bd., Seite 210 letzte<br />

Post. Das k. k. Münzkabinet bewahrt Gold- und Silberexemplare dieses<br />

Jetons.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!