28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

386 Johann Xewald : Das<br />

österreichische Münzwesen<br />

Jahre ein Verlust von 805.368 Schock meissn. ergeben habe,<br />

stimmte der Landtag* der beantragten Verpachtung der Bergwerke<br />

bei.<br />

Zur Durchführung dieser Massregel kam es jedoch nicht, ij<br />

Die Thätigkeit des Augustin Schmilauer als Münzamtmann in<br />

Kuttenberg umfasste nur 1 ^o Jahre, er starb, erst 42 Jahre alt, den<br />

17. November 1615. Sein Münzzeichen war ein Hahn mit einem<br />

Stock. Dasselbe erscheint in der Rückseiten-Umschrift der Münzen<br />

unter dem Adler, bald in einer ovalen Einfassung, bald ohne eine<br />

solche angebracht. Trotz der kurzen' Amtirung des Schmilauer<br />

kommen die unter ihm ausgegangenen Münzen ziemlich häufig vor.<br />

Aus der Sammlung des Herrn Donebauer in Prag liegen mir<br />

1 Doppelthaler, 3 einfache Thaler, 1 Halbthaler und 2 Viertelthaler,<br />

sämmtlich von den Jahren 1614 und 1615 vor. In meiner Sammlung<br />

befindet sich ein Thaler von 1616. Bezüglich der Jahrzahl erachte<br />

ich auf das in der Note 3 Seite 384 Dargestellte hinweisen zu<br />

sollen.<br />

Die Wiederbesetzung des durch das plötzliche Ableben des<br />

Augustin Schmilauer erledigten Münzamtes in Kuttenberg verzögerte<br />

sich bis zu der am 17. März 1617 erfolgten Bestellung des Sebastian<br />

Hölzl von Sternstein als Münzamtmann daselbst. Derselbe war<br />

schon im Jahre 1603 Verweser des Berghofmeisteramtes und wurde<br />

1605 wirklicher Berghofmeister in Kuttenberg. Im Jahre 1612 vom<br />

Amte enthoben, scheint er sich in der von ihm erbetenen Untersuchung<br />

vollständig gerechtfertigt zu haben. 2)<br />

Indem durch die Zeit vom 17. November 1615 bis 17. März<br />

1617 in Kultenberg kein Münzamtmann bestellt war, somit bezüglich<br />

Leitung des Münzbetriebes ein Provisorium bestand, fehlt<br />

auch auf den während dieser Zeit dort geprägten Münzen das<br />

Münzmeisterzeichen. Die grösseren Geldsorten vom Jahre inin<br />

haben an Stelle dieses Zeichens lediglich einen leeren Kreis.<br />

Auch der Münzmeister Sebastian Hölzl blieb in Kuttenberg<br />

nur durch eine kurze Zeit in Thätigkeit. Aus Iglau ddo. 27. Juni<br />

1) Sternberg 1. c., I. Bd., Seite 167.<br />

2) Miltner 1. c, Seite 191.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!