28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

184 Johann Newald: Das österreichische Münzweseu<br />

der Ankunft daselbst erfolgten Tod des Abgeordneten Gerl ergaben<br />

sich verschiedene Schwierigkeiten, so dass sich Khevenhüller selbst<br />

nach >Segovia begab, um die Einrichtung des Münzhauses und die<br />

Probearbeit zu überwachen. Die neuen Münzen stellten den König<br />

sehr zufrieden, Alles war überrascht, dass sechs Mann täglich mehrere<br />

hundert Mark zu vermünzen vermochten. Als Wardein befand<br />

sich unter den Tiroler Münzern Joachim Li nga hol. Er meldete<br />

dem Erzherzog wiederholt über den gedeihlichen Fortgang des<br />

Unternehmens. An einem Herbsttag 1587 besuchte König P h i 1 i<br />

p p II.<br />

in Begleitung seiner Schwester, der Kaiserin-Witwe Maria, die Münze<br />

zu Segovia und widmete drei Stunden der Betrachtung<br />

der Maschinen<br />

und des Arbeitsganges. Durch diesen Besuch wurden die spanischen<br />

Widersacher der Tiroler sehr eingeschüchtert.<br />

Bis zum Jahre<br />

1587 hatten diese letzteren bereits 180.000 Mark vermünzt. Im<br />

Jahre 1588 betrug die Ausprägung in drei Monaten 50.000 Mark.<br />

Man erweiterte nunmehr die ganzen Münzanlagen und da auch<br />

spanische Arbeiter in Verwendung genommen werden mussten,<br />

äusserte Lingahöl die Sorge: „kommts ihnen (das Werk) in die<br />

Hand, werden sies bald richten, dass in acht tagen nit mer taugt".<br />

Lingahöl starb im Jahre 1592. Wie lange die Tiroler Arbeiter<br />

in Segovia verblieben sind, lässt sich aus den Acten nicht<br />

bestimmen, i)<br />

Der Umstand, dass es sich in dem vorliegenden Falle<br />

Ausbreitung eines Industriezweiges handelte,<br />

um aie<br />

welcher in Bezug auf<br />

seine praktische Verwendbarkeit in einem der österreichischen<br />

Länder die erste Probe bestanden hatte, möge die eingehendere<br />

Besprechung dieser Angelegenheit entschuldigen.<br />

III.<br />

Einstellung der Guldenthaler-Prägung.<br />

Es wurde wiederholt darauf aufmerksam gemacht, dass jene<br />

münzberechtigten Reiehsstände, welche zugleich Bergwerksbesitzer<br />

1) Vergl. Hirn 1. c. Seite 593.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!