28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

f<br />

1<br />

282 Jonann Newald: Das österreichisch«* Miinzwesen<br />

Schultess-Recliberg findet sich weder der Thaler, noch der Halb<br />

thaler erwähnt, ebensowenig findet sich bei Killian weder der ganze,<br />

noch ein Ya oder 1/4 Thaler aufgezählt. Die Sammlung Donebauer<br />

bewahrt einen vortrefflich erhaltenen Doppelthaler, die<br />

Sammlung Spöttl von den Jahren 1602 und 1603 einfache Thaler.<br />

Mit Ausnahme des MUnzzeichens stimmen die Stempel mit jenen<br />

des Paul Hofmann überein. Unter dem ßrustbilde befindet sich der<br />

bereits erwähnte langgestrekte unheraldische Löwe.<br />

Auf Christoph Taubenreutter folgte in Joachimsthal als Einnehmer<br />

und Münzmeister Hanns G-ipfel, dessen Amtsthätigkeit<br />

in die Zeit vom 13. August 1604 bis 11. August 1606 fällt. Sein<br />

Münzzeichen ist eine aufrechte linkshin gewendete Mondsichel,<br />

vor derselben ein fünfstrahliger Stern. Die Thaler<br />

dieser Prägung gehören unter die grossen Seltenheiten; sie fehlen<br />

bei Schultess und Killian. Hieher gehörige Halb- und Viertelthaler<br />

sind mir nicht bekannt. Vom Jahre 1605 befindet sich ein Thaler<br />

in meiner Sammlung. Der Stempel ist nach der Vorschrift vom<br />

2. November 1602 (Seite 98) angefertigt, nur ist der Kopf des<br />

Kaisers höchst mangelhaft dargestellt.<br />

Mit dem Erlasse ddo. Prag, 11. August 1606 wurde Centurio<br />

Lenge eider zum Münzmeister in Joachimsthal befördert und<br />

wurde ihm ddo. Brandeis, 12. December 1606 seine Amtsinstruction<br />

ertheilt. Sein Wardein und Münzgegenhiindler war Benedikt<br />

Huebmer. Eine Vergleichung dieser neuen Instruction mit jener,<br />

welche ddo. 4. Juni 1584 für Paul Hofmann ertheilt wurde<br />

(Seite 111), lässt eine Aenderung im Schrot und Korn bei den ganzen,<br />

Ya und Y* Thalern erkennen. Es waren nach dem neuen Normale<br />

auszubringen, und zwar aus der Erfurter Mark 81/40 ganze,<br />

I6V20 halbe und 32 1/10 Stücke Viertelthaler, somit hatten auf<br />

40 Mark Erfurter Gewicht genau 321 ganze Thaler zu entfallen. Der<br />

Feingehalt war mit 14Loth4 Grän bestimmt. Bezüglich der kleinen<br />

Münzen stimmen beide Instructionen im Schrot und Korn überein,<br />

sowie auch alle Manipulations-Details, Lohnbestimmungen u. s. w.<br />

gleichlautend sind. Das Münzzeichen anbelangend,<br />

wird verordnet,<br />

dass Centurio Lengefelder auf allen Sorten der grossen und kleinen<br />

Münzen zu Ausgang des Textes „ein Löwenkopf mit ausge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!