07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41<br />

^efet roirb eg alfo begreiflid), bafe ber SHaulrourf immer<br />

ba ift, roo bag ©rag unb bie ^flangen franf fmb unb abfter;<br />

ben, roeil bie Ouabten ba fmb, benen er uad)gel)t unb bie er<br />

verfolgt. Unb bann mufe er'g gethan haben, mag biefe anstellen,<br />

unb befommt für eine SÖo^Uhat, bie er euc^ erroeifen<br />

mitt, beg Henferg Tant.<br />

„Ta» hat roieber einer in einer Stube erfunben ober aug<br />

Sudlern gelernt, roerbet ihr fagen, ber noch feinen SJlaulrourf<br />

gefehen hat."<br />

^alt, guter greunb, ber bag fagt, fennt ben SJlaulrourf<br />

beffer, alg ibr atte, unb eure beften Sdieermäufer, roie ihr fo;<br />

gleich fehen roerbet. Tenn il)r fönnt groeierlei ^4>roben aufteilen,<br />

ob er bie Sßahrheit fagt.<br />

„Grftlid;, roenn ibr bem SJlaulrourf in ben lUunb fdiaut."<br />

Tenn atte vierfüfeigen ober Säugetbiere, roeldu' bie Slatur gum<br />

Siagen am spflangenroerf beftettt hat, haben in jeber Kinnlabe,<br />

oben unb unten, nur gmei eingige, unb groar fcharfe Sorber;<br />

gähne, uub gar feine Gdgähne, fonbern eine Sude big gu ben<br />

©todgähnen. Sitte Slanbthicre aber, rocld)e anbere Shiere fau;<br />

gen unb ^reffen, haben fedb» unb mehr fpifeicie Sorbergäbne,<br />

bann Gdgä'ine auf beiben ©eUen, unb hinter biefen gablreidie<br />

©todgäl):ie. Sßenn ihr nun bag ©ebife eineg SJlaulrourfg be«<br />

trachtet, fo roerbet ihr finben: er ^at in ber obern Kinulabe<br />

fedbg uub in ber untern adbt fpifeige Sorber3ät)ne, unb hinter<br />

benfelben Gdgähne auf atten vier ©eiten, unb baraug folgt: cg<br />

ift fein Sbier, bag an ^flangen nagt, fonbern ein fleineg Slaub;<br />

thier, ba» anbere Shiere frifet.<br />

„Sßenn ihr einem getöbteten SJlaulrourf ben Saudb auf;<br />

fdbneibet unb in ben SJiagen fd)aut." Tenn roag er frifet, mufe<br />

er im SJiagen haben, unb roag er im SJiagen hat, mufe er ge;<br />

freffen haben. Siun roerbet ihr, roenn i^r bie $robe madben<br />

roottt, nie Sßnrgelfafem ober fo etroag in bem SRagen beg SJlaiil;<br />

rourfg finben, aber immer bie Häute von GngerUngen, Siegen;<br />

roürmem unb anberm Ungegiefer, bag unter ber Grbe lebt.<br />

Wie fieht'g jefet aug?<br />

S\}enn ihr alfo ben SJlaulrourf recht fleifeig oerfolat uub mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!