07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

285<br />

3eUcn ftnb f*limm," — „Jm ©egenfbeU," fagte ber grieber,<br />

^cin ©tabtfolbot ift mir rcfpeUoblcr, alg ein gclbfolbot. Tenn<br />

6tabt ift mehr olg gelb, beferoegen ooangirt ber gclbfolbot in<br />

frincm Sitter no* gum ©tobtfolboten. 3ubem, ber ©tobtfolbot<br />

tta*t für feiner SRitbürger Seben unb Gigentbum, für eigen<br />

SBrib unb Kinb, Ter Krieggfolbot giebt in'g gdb unb fdmpft,<br />

et weife ni*t füt roen unb ni*t füt roog. 3ubem , fogte er,<br />

lonn ein ©tobtfolbot, roenn er ni*tg Ungef*idteg begongen<br />

Ibot, mit Gbicn ftetben, wann et witt. Unfet einer mufe ft*<br />

f*Dn btum tobtfte*en loffen. J* oeift*eie eu*, fuhr er fort,<br />

i* unb mdne gdnbc (er meinte bie ©ttididtei) wit haben<br />

auenig Ghre baoon, bofe i* no* lebe." Ter Slagelf*mieb<br />

würbe über biefe ebrenooUe Setglei*ung fo getübtt, bofe et bei<br />

fl* fdbft ba*te, einen fo gütigen unb beiobloffenbcn Sltteffonfen<br />

habe et no* ni*t lci*t ttongpotfitt, unb bei gtiebet ging<br />

immet mtt gtofeen ©*iitten ootoug, um ben Slogelf*mieb<br />

te*t mübe unb tioden gu ma*en in bet ©ounenhige. „Totin<br />

untetf*eiben ft* bie gdbfolboten oon ben ©tobffolboten, fogte<br />

et, bofe fte on einen weiten ©*titt gewöhnt ftnb von bem<br />

SRotf*." Slbenbg um 4 Uhr, olg fte in ein Tötftein tomen<br />

unb on ein SBUtbghaug, „Komerab, fogte ber grieber, motten<br />

roit ni*t einen ©*oppen ttinten?" — „Heu Kometob, et;<br />

iribette bet Slagelf*mieb, wog ibm ie*t ift, ift mit ou* te*t,"<br />

Sllfo tianfen fte mit cinonbct einen ©*oi»pen, ou* eine balbc<br />

SRoog, ou* eine SRoog, ou* grod unb Stübeif*aft ohnebin,<br />

unb bet gtiebet ctgäblte immeifott oon feinen Ktieggoffäten,<br />

big bet Slogelf*micb oot ©*roeie beg SBeing unb SRübigfeit<br />

einf*Uef, Sllg et no* einigen ©tunben wiebet aufwa*tc unb<br />

ben gtiebet nimmet fob, wot fein etftet ©ebonte: „SBog gilt'g,<br />

bet Herr Srnber ift olggcmo* oorouggegongen." Slein, er<br />

ftanb nur ein wenig braufeen oor ber Shüre, benn ber grieber<br />

geht ni*t lei*t leer fort. Sllg er wieber hercintom, fogte er;<br />

fHerr Srüber, ber SRonb roitt bolb ouf gehen. SBenn bir'g<br />

re*t ift, fo bldben wir Ueber hier überno*t." Ter Slagdf*mieb,<br />

f*läftig unb träge, fogte: „Sßie ber Herr Srnber meint." Jn<br />

bet 3la*t, olg bei Slagelf*mieb feft f*lief unb otte Söne oug

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!