07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Seine greunbe fo^en bei otter greube über bie Stnerfennung,<br />

bic .gjcbel gutf)cit rourbe, bte |)äufung fotc^er omtlid^er SSürbcn<br />

fammt i^rcr ©efd)äft«toff nid^t gerne, in bem ridbtigen ©efül^l,<br />

bafe |)cbcl, ber otemonnifd^c Sänger, ber treffltd^c Sotf«fd^riftffettcr<br />

unb gcmüt^«ootte SKenf^ barunter teiben muffe. Stuc^ |)ebet roor<br />

!eine«rocg« oon ben trodeneu ©efd)äften, bie i^m nomentlid^<br />

bie ©ireftion beä ©i)mnofium« auferlegte, erbout. „©en gonjcn<br />

Tag auf bem Äotbeber fftjen," fd^reibt er einmal on feinen greunb<br />

.^i^tg, „iff ein gderta>3«teben, ein Offermontog«fpäfetein, no^ bem<br />

ic^ mi^ jurüdfe^ne. Slber bofe id^ über ben ^eittofen aJJed^oni«;<br />

mu« be« ©onjen roocoen mufe, bofe iid) mein ajJufeum, meine<br />

^roteu«fapette in eine Äonjtdftube oerroonbett '^ot, roo id) ben<br />

gongen Tog Scrid^te fd^rciben, Stften burc^ge^en, erominiren, forri;<br />

giren, 3eugniffe fertigen, forrefponbiren mufe, bo« le^rt mid& ben<br />

Sinn be« SBorte« oerfteben: „id) fterbe täglidf".^)<br />

©egen 6nbe be« 3a^re« 1806 »or er nof)e boron, fdnem<br />

bi«]^erigen Seruf gu entfagen unb Äort«ru^e gu oerlaffen. 3^<br />

^refeburger grieben roor nämtit^ greiburg on Soben gefotten<br />

unb bie Slegierung befd^tofe, bort eine coongeUfi^e ^forrei gu<br />

errichten, ^ebel f^ien geneigt, biefe Stette, bie t^n feinem Ober;<br />

lonb unb feinen greunben näber brod)te, onjune^men. Stuf ber<br />

Steife nodb greiburg jur Seffd^tigung ber Stette roor e«, roo er<br />

beim Uebernod^ten in (immenbingen im (ittern^oufe feine« greunbe«<br />

Siüfetin in ber ©rroögung, ob er nod^ greiburg get)en ober in<br />

Äort«ru^e bldben fotte, erft ;Tfu^e unb Sc^tof fonb, ot« er ou«<br />

bem SJiunbe be« Slo^troäd^ter« fdne eigenen SBorte l^örtc:<br />

Unb »enn fd^o roieber, ci^'« no togt<br />

©ie fd^roeri Sorg' am |)erje nagt,<br />

©u orme Tropf, bie Sditof iff ^i,<br />

©Ott forgt! 6« roär nit nötbig gff.^)<br />

(ir fonntc ffc^ nid^t entfd^licfeen, Äort«ruf)e ju oerioffen; c«<br />

bot i'^m JU oiet ber Stnnef)mtidl)feiten, er ^otte ffc| ju febr in bie<br />

bortigen Ser^ättniffe eingelebt, ot« bafe er ffd^ fo leidet loärdfeen<br />

unb in neue Serl^ättniffe l)ineinffnben fonntc.<br />

3nt 3a^rc 1814 legte er jroor bie ©ireftion be« Spceum«<br />

nieber unb bet)iett oon ben Set)rftunben nur »ier für« .:^ebräifd^e,<br />

jroei für T^eofrtt unb ^tutord), jrod für JRI^etorif unb dne für<br />

Sotein. ^wei 3^l)t^e fpäter gob er oudb biefe festere Stunbe ouf,<br />

fo bofe fein roöc^enttii^e« ^enfum fid) nur auf ac§t Stunben<br />

erftredte. StUein bolb fom neue 3trbeit«toff ^inju; er trot 1814<br />

') griebric^ SBeder, ©eite 243.<br />

') SJiüfelin: SBriefe Hebels on einen greunb, ©eite 16. Dornoc^ roäre bie 9loti|<br />

in ben beiben fiebensbefc^reibungen ju bericbtigen. ©S roar nicftt «uf ber Stüdtelfe<br />

oon greiburg, fonbern auf bet Hinreife, baf) flc^ bec Sßorfott mit bem Sftac^troiid^tet<br />

ereignete.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!