07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

So übernobm er benn bie gan;e Seorbdtuitg; fc^on ber<br />

3o^rgong 1807 iff gonj oon it)m gefd^rieben; bod^ blieb nod^ ber<br />

bi«t)erige Titel unb Umfong. aJrit bem 3a^re 1808 roud^« ber<br />

Äotenber nid)t nur on Umfang, fonbern c« rourben iljm aud^<br />

.^otjf^nitte bdgegeben unb er erfcbien oon nun on unter bem<br />

neuen Titel: „©er 9'tf)eintänbif^e |)au«freunb ober Jicuer Äotenbcr<br />

auf ba« 2^b^ 1808 mit te^rrdd^en ^Jiac^ridE)ten unb tu)tigen (ir;<br />

gäbtungen. Äart«ru^e, im Scrlog be« ©rofe^erjogt. ©^mnaffum«.*<br />

2Jiit Titetfupfer. Som 3a^r 1813 ging er in einen neuen Scrlog<br />

über unb erfcf)ien bei ©eiger unb Äo^ in Sa^r unb ^-ßfor^^dm.<br />

5ßapier, ©rud unb |)oljfd^nitte rourben oon nun on beffer, roetd^en<br />

aßcc^fel .^ebel in dner getungenen t)umortftifd)en (iinteitung ju<br />

biefem 3at)rgong ben Sefern onfünbigte. Unjroeifdboft bat ^ebel<br />

mit grofeer Siebe unb .))ingebung ben Äotenber bearbeitet, in Dcm<br />

Seftreben, il)n ju dnem Solf«bud) im fd)önften Sinne be« iBorte«<br />

JU gcftotten unb bomit bdel^renb, unterrodfenD unb bitbenb auf<br />

bo« Solf dnjuroirfen<br />

(ir traf bobd ben redeten Ton, ber bein Sötte gefiel, inbem<br />

er (icnff unb .)>umoc mit einanber in trcfftid)er ii>eife ju oec;<br />

binben roufete unb bo« benimmte 3iel bec Sdebrung unb morolis<br />

fc^en Jpebung be« Solfe« ni^t ou« ben Singen tiefe. Sluc^ bic<br />

3unbetfriebergefd)id)ten unb ©aunerftreid^e, on benen er eine offen;<br />

bore greube l)it, loffen biefen ©effd)t«punft nie gon^ bei Seite<br />

unb finb jugtei^ ä^nlid^ Die .g)etben roie Titt (iulenfpieget, ©c;<br />

ftotten, on benen oon je bo« Sott iöot)tgefatten ^atte, in Denen<br />

e« gerne ben ©egenfai3 unb bie Uebertegenbeit be« Ser ftonbe«<br />

unb sffii^e« unb be« urfpcüngtic^cn notuiroüc^figen Söefeii« gegen<br />

otte« ©emod^te, Steife, ^^ebontifd^e, Ungefc^idte unb Tötpelt)afte,<br />

ouc^ roenn e« in ber tieben ^l^otijei felber repräfentirt roar, fic^<br />

oeronfc^autid^te.<br />

©er Äolenber fonb rafc^ bie rodtefte Serbrdtung; e« rourben<br />

ouf ber ^öbe fdne« :ltu^m« jäbrtic^ gegen 40,000 ti:cemptare ob;<br />

gefegt, (iinige (ireniptare roanberten fdbff nad) Slmerifa. Stud^<br />

©öt^e roor unter ben Stbnet)mern. ©ie günffige Stufno^me be«<br />

rl^dntänbifd^en .^au«freunoe3 mit fdnen lehrreichen tRac^rid)ten<br />

unb luftigen (irjäf)tungen oecauLtfete ^ebel, bie au« ben 3a^r;<br />

gangen 1808—1811 foroie roo« früher im babifd)en Sanbfotenber<br />

oon i^m roor, ju fammeln uab unter bem Titel „Sd)at^fäfftein"<br />

bd (iotto in Stuttgart (1811) t)erau«jugebcn. ©iefe Sommlung<br />

trug nic^t roenig jur Serbrdtung be« Äotenber« bei unb mad)te<br />

eigentlich erff bo« gebitbete 5]3ublifum auf i^n aufinerffom.<br />

Seit bem 3abrgang 1811 trot ^äuffg im .J^oii«freunb ot«<br />

aWit^etfer ber Slbjunft unb beffen Sc^roiegermutter auf. ©er<br />

Slbjunft roar ber roürtembcrgifc^e ©cfanbtfd)aft«fefretär Äßtte, ber<br />

fdt 1809 in Äort«ru^e fid^ ouff)ictt, bolb mit .^»ebet nä^er be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!