07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

279<br />

unb bie Guten wehtlagten oot bem hoben f*malen genftetldn<br />

unb bie Slatten unb 3Släufe bcfu*ten ni*t ihn, fonbein bog<br />

Soiblein. To fuht eg ihm ouf einmol roie ein longet f*aifet<br />

ÜJleffetfti* but* bog Herg, biefer luftige ©pofe fönne auf gut<br />

beutf* heifeen für* tbat et Grnft. ©ut gettoffen. Ten<br />

onbetn Sog hotten ihn feine berooffneten Segleitet wiebet ob,<br />

unb fühlten ihn f*wcigenb bie f*mole Steppe binob, übet ben<br />

feu*ten Hof, eine anbete Steppe hinauf bur* lauge ©äuge<br />

in eine grofee Hatte gum Serbör, unb ftott ber liebli*en grouen<br />

unb Jungfrouen erbUdte er groölf SRänner in longen f*TOoigen<br />

SRänteln ftgenb in einem halben Kieig, unb bet obetfte oon<br />

ihnen nonnte ihn mtt Slomen unb ©ef*le*t unb fogte: „Jbt feib<br />

oot biefem beimU*en ©eii*t ongeflogt ouf Seben unb ouf Sob,<br />

alg ein gefähili*ei Setfübtei bet Jugenb unb Unf*ulb, olg<br />

bogboftet Setläumbet bet weibU*en Ghie unb Sugenb. Setonf;<br />

mottet eu*, obet ni*t, ibt feib geri*tet," Togegen nia*te bet<br />

angftooUe SRenf* groot ottetld Giuroenbungen, et rootte roiffen,<br />

oot mem et ftebe, Sliemonb habe übet feinen Sebengroonbel<br />

gu ti*ten, et habe gethon, rong oide Slnbete ou*, bog fei<br />

ni*t bem olfo unb eineg, Sei*tftnn bei Jugenb fd fein Set;<br />

bte*en gum Sobe. Slttdn bei Sli*ter fogte: „SBifet ibr, roo<br />

ihr ftebt, unb roer über euer Sehen gu fpre*en hat? Tag<br />

beimtt*e ©eri*t, bog im Slamen ber eroigen ©ere*Ugtett oer;<br />

fammelt ift, unb f*on onbern Seuten, olg ihr feib, bog Urthdl<br />

gefpro*eu bot oon Sle*tgroegen," unb liefe ihm fein gongeg<br />

©ünbeuregifter oorlefen unb fogte: „Guere Shaten ri*ten euere<br />

Sßorte," unb mtt biefen Sßorten rourbe er in fdn ©efäugnife<br />

gurüdgdübrt, unb big gur 3lo*t feiner Seftnnung, fdnem ©e»<br />

miffen unb feiner Sleue überlaffen. Slbet iu bet Sla*t routbe<br />

et roiebei oot bag nämli*e ©eti*t gebtad)t, unb bo mufete<br />

er on ber Sbüre uiebeifnien, unb bet Sli*tei fpto*: „Tet<br />

©tob ift gebto*en übet euet Seben unb über euere ©ünben,"<br />

unb tünbete ihm on, bofe er eine Stunbe no* SRitterna*t<br />

but* beg Henfeig Sett eittbouptet unb vom Seben gum Sobe<br />

follte gebto*t roetben; ba mot eg ihm, alg ob bet ^-»immel<br />

ooU ©erotttet übet ihm betobfotten, unb bie Gtbe untet ibm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!