07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

297<br />

roieber ba," fu^r ber K^amerab fort. ®cr S^txx hinter<br />

bem genfter badete: „Slein er ift fc^on auf, unb fommt<br />

e^' bu fortgct)ft." Jnbem ging ber ^oftfnccl)t in ben ©tatt,<br />

um ben ©d^immcl gu ^olen, aber cd war nid^t ber ©d^im;<br />

md beg S^txxn gemeint, ber hinter bem genfter fielet, fon;<br />

bern ber ^oft^lter ^ttc au* einen im ©tatt, ber aber<br />

ben gufe übertreten ^ottc, unb ber ^oft^oltcr ^ttc bem<br />

Kned)t befohlen, i^n ein paar Sage gu fcl)oncn, bid er<br />

mieber ^ergefteUt fei. T)efewcgen fagte ber Komerob gum<br />

^oftfne^t; „(är merf fd nic^t, unb bid er ouffte'^t, bift<br />

bu \d)on \d)on longe wiebcr bo." SUd ober ber Spexx l)ini<br />

ter bem genfter ben ^oftfnecf)t nad) ben ©tatt ge^en fal^,<br />

fprong er wie er war, o^ne ©cE)u^c unb ©trumpfe, blofe<br />

in einem ^oor leinenen Unter^ofen, wie'er aud bem Sett<br />

getommen war, auf bie ©trafee f)inab. „SBie? SSod? SBcr<br />

unterfte^t jid), ben ©d^immel angufponnen? SBer Witt tobt;<br />

gefcf)offen fein?" ©er Äomerob bed ^ofttned)td fagte:<br />

„©uter Herr, if)r f)abt ben 9^acl)tncbel ober fonft einen,<br />

ge^t i^r in euer Sett, unb lafet und gewähren." Unter;<br />

beffen brockte ber ^oftfned^t ben (Bd)immel angefc^irrt unb<br />

fteUte i^n bor bie T)eicl)fel, fo bafe ber Herr gonj bcfperat<br />

rourbe. „SJieinen ©oul fottt i^r nid^t onfponnen," unb<br />

fo unb fo. T)cr K^amcrob bed ^oftfnedf)td fagte cnbUcl):<br />

„Himmd ©tern Sotoitton! Je^t mad^t, bafe J^r fort;<br />

fommt! SBad befümmern wir und um eucrn ©oul!" —<br />

„©ol Jf)r ©olgcnftricfe," fogte ber S^txx, „id) witt eu*<br />

gdgen, bofe il)r euc^ um meinen ©auf gu befümmern ^bt."<br />

Tag ©pi^f)ünblein na^m aud) Slnt^dl an bem ©efpräd^,<br />

unb cd fom gu ein paar ^rten Siebendarten, bie man beffer<br />

mU ben (Sttbogen unb göuften old mit ben gingern ab;<br />

f*reibcn unb wieber ergäblen fonn, bid jule^t ber ^oft;<br />

^aUer ^er^oudfam unb fragte: „Söad gibt'd bo?" T)a<br />

riefen ber Herr unb bie ^ofttnec^te faft unOerftönblid^ burd^<br />

dnonber, „wie bie ©pigbuben ba ben ©dl)immel oor ben<br />

^oftmagen fponnen, unb ed fd bod^ fein anber Slofe me^r<br />

ba, unb otte Seute in ber ©tabt Uegen i^m Sett." 3)a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!