07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

(Sine freubige SHeroegung brodbte in oie Ärdfc ber Screl)rer<br />

unb greunbe .^ebet« ber ^unbertjäf)rige ©eburt«tog be«<br />

olemonnifd^cn ©id^ter«. ©urd)« ganje Sonb, in ben gröfeeren unb<br />

fldneren Stäbten be« Sonbe« rourben fd)on früt) Stnffatten gur<br />

geier be« Toge« gemad)t. gomiUen, bie in näherer Serbinbung<br />

mit i^ebel ffanben, geroäbrten 3utritt ju ben fd)riftUd^en Slnbenfen<br />

an ^ebel. man gab ol« gefffd)riften feine Sviefe an .^i^ig, on<br />

©uftooe ged]t, oii Di^ufelin, an Üngter, on bie gamilie .tpaufe<br />

l^erau«. (i« rourben für ben log De« gefteo Sd)utfeiern gebatten<br />

in ben böseren Set)ranftatten; ?)ieben, Sorträge, ©ebid)te festen<br />

au«einanber, roae .f)ebel unferm :!^olfe unb Sanbc ift. 9Jomenttid^<br />

befd^tofe bo« SJJorfgräflertanb uiiD bo« S^iefentl)at Diefen Tag in<br />

grofeortiger, jebod) bem (iJdfte be« ~I»fonne« entfpredAenber SBdfe<br />

aU dn iH''lf«5feff ju begeben. Jn bec 9'iodE)t oom 9. ouf ben<br />

10. l'uii lobecten greuDenfeuer auf ben .^öt)en be« SBiefeu; unb<br />

oberen öti^dutbotc«. ©ie (Memeinben bee gongen -^5iiefentf)ate«<br />

nol)ten auf gef^müdten geffioogen. man errid)tete .f>ebet ouc^<br />

in feinem ^eimat«ort dn einfocbe« ©enfmat, bo« oor ber Äirebe<br />

in Der 92ä^e feine« oitevnboufe« ftef)enb, om Toge ber geier<br />

cntbüttt rourbe. Sin bo« (ientrotfeft in .»kaufen reil)te ffcb on<br />

bemfelben Stbenb Do« Sofatfeft in bem noben cd;Dpfi)eim. man<br />

rid)tete bie .\>ebet«^ö^e roieoer ber unb roeibte fie on bemfelben<br />

Toge fefflidi ein. Sdioit oortier roar oon ber Sct)0pfl)eimer Sefe;<br />

gefettfd)aft Doö .nou«, „roo |)ebel« (^'tterii il)r furje« ©lud unD<br />

Jpebet feine frül)erc Äinbbdt »erlebten", an(\efanft roorben. 3uv<br />

geier be« buubeitjä^rtgen (^ieburefefieö erfcbien oud) ein Stufcuf,<br />

ber SJiittet foinmdte für dne ^^ebelff if tung iu .)>aufen in<br />

bem Sinne, bofe oiio ben 3iufeu bcr dngei)enben S-^dträge im<br />

.g)ebetbau« eine idnbecberoa^ronftalt gegrüiiDet unb ein Seljrgelberfonb,<br />

foroie ein gonb ju Stu«ffeuerprämien für Dfäbd)en gunäc^ff<br />

OUO .Raufen gefct)affen roerbe. (•>« entfpradien biefe Stnorbnungen<br />

einem ©ebonfen .^ebel«, eine Stiftung ju grünben, auo ber onnen<br />

Äinbern Sct)utbüd)ec angefcbafft rourben. (iin onberer (i^ebonfe,<br />

bie (trquidung alter iVcänner, benen an jeoem Sonntog unent-getbtid)<br />

ein Sd)Oppen SBein öerobreid)t roerben fottte, beu auöju;<br />

fübren it)n fein fd^netter iob l)inberte, fonb um biefetbe 3dt<br />

roenigffen« t^dlroeife feine 'l^erroirflic^ung, inbem feit Diefer 3eil<br />

ottjäbrtid) an Jpebel« (i5eburt«tag ältere orme Sierooi)ner oon .g)Oufcn<br />

fefflid) beroirtbet roerben; bie fd)öne Stnorbnung ging oon Serebrern<br />

.^ebelo ou« Sofet an«, roo er beionntlidf) geboren unb feine Äinbbeit<br />

tt)eitrodfe jugebrod)t f)atte.<br />

Jn ber neueffen 3eit iff bcfouDcr« in .icort^rnhe Do« Slnbenfen<br />

ou |)ebet unb bo« Jntereffe für il)n neu belebt unb oufgefrifcl)i<br />

»orben. SdE)on in ben fünfjiger Johren t)otte ber fd)on erroät)ntc<br />

aßänncrgcfongoerdn „Vieberfcaii!" unter, feine!;: bomoligeii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!