07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

293<br />

mahlen unb Bereitet, auii^ nid^t bed Sljpot^elerd ^anb, er<br />

lä^fd bleiben^ cai6) feinet ^enfd^en ^anb, aud^ leine jQ>epe,<br />

fonbern ed fommt aud ben reinen, gütigen Rauben ber<br />

Slf<strong>ttu</strong>r felbft, unb ber Sl^oti^cfcr »erlauft*« nur. Mm<br />

»dre ed feine ©ad^e, wenn man- fagte: „ÜJluttcr, lafe bi^<br />

ei« ^aar Äreuger für ein ©d^äd^telein öott ©treumel^J um<br />

beincd jartcn Äinbcd Sßitten niii^t reuen, Wenn bu ed l^a^<br />

unb \^a.x' ed Ueber an bir felber »ieber!" Slber ber ^u^<br />

ftfeunb weife anbern S^latl^. @r fann oielen oon feinen Sefern<br />

mit einem beträd^tUd^en Sorrat^ babon unentgelbUd^ aud«<br />

Reifen, unb bietet'd l^iermit an. T)er Sl^otl^eler l^örf d nid^t<br />

gem.<br />

»Sd fommt nämlid^ biefed ©treumel^l oon einer ^ßflan^,<br />

bie überatt in trodfcnen unb beroad^fenen Sßalbs unb ^eibc«<br />

gegenben borfommt unb an bcrfd^iebencn Orten ungleidjfc<br />

Slamen l^at, old ba finb 53ärla^pe, ©anft Jo^annid*<br />

gürtel, T)rubenfufe, Söolfdllaue, Slcun^eil u. f. ».<br />

Jn ber ©egenb oon Raufen jum Krempel auf bem ^Ijebü^l,<br />

an bem ißla^berg, im Sßagengefpeer ^at fic ber ^audfreunb<br />

in feiner Äinbl^eit oft gefeiten unb um ben Seib ^erum ges<br />

gürtet, i^ernac^mald auc^ in SSraffenl^cim unb ©egringen.<br />

©ottte aber ber Sefer biefed ©croöd^d an feinem oon obi»<br />

gen Slamen ertennen fönnen, fo ftc^t cd eben befewegen<br />

gang furiod unb nid^t »ie anbere K^rduter aud, bamit man<br />

ed befto fidlerer befdf)rcibcn fann. @d ^at ndmUd^ einen<br />

gclbUd^ grünen ©tengel, ber fic^ mit feinen Sleften nid^t<br />

in bie §d^e treibt, fonbern unter bem ©rufe unb Saub<br />

Unld unb rcc^td wie ein bünncr ©trief ober eine bidtc ©d^nur<br />

auf bem S3oben Uegenb fortwinbet, immer neue SBürjelein<br />

in bie @rbe l^incin treibt, unb ringdum mit oiel taufenb<br />

Ueinen f^)i^igen, anUegcnben SSlöttlein ald wie mit ©d^u^j;<br />

Ipen umgeben ift. 3)er geneigte Sefer fängt fd^on an, ctwad<br />

gu merfen. „Slid^t wol^r," fagt er, „im ©ommer ftdgcn<br />

aud bem Sßinfel ber Siefte gerabe, aufredet ftc^enbc ©Uele,<br />

3 bid 5 3ott lang, in bie Jpö^, unb auf iebem fi^en<br />

gwei, oxuj^ brei fleine runbe ^e§ren ober Sßürftlein, unb<br />

fxbera SBerfe II. 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!