07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

gen* oorgenommcn unb oud^ bo« 35>6rterbud^ bo unb bort »er;<br />

me'^rt »orben. 2ßie ou« ber Sorrebe jur oierten Stuffoge er^eUt,<br />

bic im i^obrc 1808 crf^ten, »urbe ^ebd ou« breierld SRüdtffd^ten<br />

JU biefen Seränberungen be»ogen. Sic gölten br ßntfemung<br />

«tnjdner .gärten be« ©ioteft«, Ui^orte unb 9ieben«arten, bte il^m<br />

JU berb fc^ienen, »urben mit onberen »erlaufet, oerfi^tebene<br />

Stetten, bic dne ju örtliche, für ben grofeem Scferfrd« unoer;<br />

ffonblid^e Sejiel)ung f)atten, »eggdoffen. — So »irb in ben „3rT;<br />

ltrf)tern" ou« ber 3eite ber erffen 3lu«gabe:<br />

' Un »enn« fo ffnffer »irb, »ie in'rc Qbue,<br />

in ber britten 3lu«gabe:<br />

Unb fto^t fe Stern om |)immet unb fc 5Ron.<br />

©ie befannte Stette im Sd)mdjofen oom rouc^enben Süblein,<br />

»te it)m ber Sc^metjer bo« '^feiffdn ou« bem munbt reifet, tautet<br />

in ber erften 3lu«gobe:<br />

(ic feit« in« güer un bolgt berju:<br />

©u bunberfd)iefeige Sappi bu,<br />

Sug ome 3ipfeti Sebcr»uift,<br />

S' ifcb beffer für fo c^tdne Snri*t.<br />

Sluc^ in bem f)öcbff gelungenen otemonnifcben Sriefe an<br />

«Pforrer ©üntert, ben Sogt, iff eine etroo« fräftige SteUe über<br />

ben Sörrod^er neuen Sitori ou«getaffen.')<br />

ein britter ©runb gu Seränberungen tag borin, bofe einige<br />

Seute unb fdbff fold)e, bie er nic^t perfönlicb tonnte, „Stnfptelungen<br />

auf ibre Sc^idfale ober perfönlic^en (iigenbdten" angebeutet fmDen<br />

»ottten. ©ie meiften Seränberungen erlitten bie „Worft»eiber<br />

in ber Stobt" unb ber „Storcb nocb bem Arieben"; tnerf;<br />

»ürbiqer ©dfe gerabe bidenigcn jrod (^^eMd^te, an roelcben<br />

©öt^e in fdner fonff günftigen Seurtt)eilung einige ^"«^«"^«82<br />

gemocht ^citte. Offenbar batte ^cbel bei ben Worttroeibern ©öt^e«<br />

SemeTfung, bofe er ben Stäbtern ju fe^r ben ^evt lefe, berechtigt<br />

gdunben unb in biefem Sinne bo« ©ebic^t oeränbcrt.<br />

Stuf bie Sitten fdner greunbe, bei einer neuen Slufgobc De<br />

Sc«arten ber erffen roieber ^erjuftetten, tiefe er ffcb ni^t em, rc^t;<br />

fertigte oielmebr bie Seränberungen m Der oierten '^uff«^^ ""^<br />

liefe fie ouc^ in ber fünften, ber legten, bte »°"/f;"^„^^";'^9^<br />

rourbe (1820), ffeben. 3m ©onjen fonn mon "/f f^ä^n, bo«<br />

bie ©ebicbte burd) Diefe Seränberungen »«l''«" ^^,^^"' ^'„ 'Zs<br />

brüde rooren roirfticb Stnfang« öfter 5U,,berb unb j P mp, ba«<br />

Ser«mofe bort unb bie oerfd)iebenen ortlicben S.^ie.nngen oer-<br />

^'"^ÄSogenben fritifc^eii ^^^^^^^^^ ^ Z ^<br />

bie oon 3o^ann ©eorg 3afobi. Der UM 1-M al« l^roreffot<br />

*) »eder, ©eüe 3 u. 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!