07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

in biefer gorm nic^t ^erau«gegeben loerDen, bo« Statt mufete<br />

;^erau«genommen unt in golge beffen oud^ dnige onbere umgc;<br />

brudt »erben, .^cbet roor über ein fotc^e« Serfoi^ren fe^r oer;<br />

ftimmt, unb fafete ben (intfd)tufe, ben jrotenber fernerl)in nid^t me^r<br />

gu fd)rdben. ,3u ber Tt)ot ffnb ouc^ bie folgenben 3a^rgänge<br />

1816, 1817 unb 1818 nid)t me^r oon i^m bearbeitet; bocb ent;<br />

i^ött ber 3af)rgang 1816 jrodÜJiitt^dtungen oon il^m: „Sequeme<br />

Sd^iffo^rt roer« bofür t)atten roitt" unb „jroei Sproc^erinnerungen;"<br />

unb im 3a^rgong 1818 nimmt er fdnen früberen Sebrer Stnoreo«<br />

©reifer in Sc^u^ gegen bie plumpen Stngriffe, bie in einer ^r;<br />

jät)tung ber .g)au«freunb 1817 gegen i^n erhoben l^otte. Stuf3u=<br />

reben feiner greunbe übernobm er noc^ einmal bie .g)erau«gabe<br />

bc« 3a^rgang« 1819, bann aber jog er ]id) für immer oom<br />

Äotenber juriid. ©ie Suft unb greuoe baron roor i^in oerborben.<br />

©ie neue Stürbe eine« oberffcn ©eifftid)en ber Sanbe«fird)e, ju<br />

ber er im 3al)r 1819 ert)Oben roocoen roor, mod)tc ou4 boju<br />

mitroirfen, Do fie i^m atterlei dfüdfit^ten auferlegte unb i^m eine<br />

neue ungeroobnte i^ätigfeit int öffentlichen Seben burd| Serufung<br />

in bie erfte Sommer aufbürbete. So fttofe .pebd eine SBirf;<br />

famfcit ob, bic i^m met)r ot« feine neue '.'.li'ürbe, ©elcgenl)eit gab,<br />

ungemeinen Segen uni> ©cnufe ju ffiften unb bie ibm ju bem<br />

diubm De« cd)ten Sotf«bid^ter« ben nic^t niiuDer grofeen bc«<br />

oortreffticken, foum erreid)ten Sott«fc^riftftetter« ^injufügte.<br />

Slufeer ber obgenonnten (irjät)tung, bie burcb i^re retigiöfc<br />

TeuDcnj Slnffofe erregte, f)aben einige onoere roegen ber potitifdf)en<br />

©efinnung, bie fic^ Darin au«fprid)t, bi« ^eute Stnfed)tungen ju<br />

erfaf)ren. Obenan iiel)t bie (irjäbtung StubrcoäS .^ofer, bie<br />

im ^^^'-'flang 1811 erfd)ien. (i« täfet ffd) nid)t leugnen, fic iff<br />

ootter ©ebäffigfdt unb roo« nod) mel)r betdbigt oott feinen .g)of;n«<br />

uab Spott« über ben ungfücftid)en .f)ofer. (tx bc^onbett bie<br />

Tbrotec burd)gängig ot« .'Webetten, er tdfet ffe an ben boijerifd^en<br />

Seamten unb Untertt)anen, jo on ben eigenen SanD«teuten un;<br />

geheuere ©caufamfeiten au«üben. Stnbrea« ^pofer iff il)nt ein<br />

Tottfopf, ber ou« untoutern .Hbfid^ten ben Slufftonb onfocf)t, er<br />

täfet fid) in 3nöbrud gut auftragen, benn fdber effen moc^t fett;<br />

|>ebet fpottet über fdne ^inrid)tung. 3ugtd(^ oeronfd^auUc^te<br />

dne Slbbilbung ben Slugenblid, roo it)n bie gronjofen ou« feinem<br />

Serfted l)ecüort)olen unb ben abgehungerten mann gefangen nehmen.<br />

Slttein e« ift nidbt ju oergeffen, bofe ber Stuffa^ bolb no^ bem<br />

Greignife fdbff gcfcbrieben ift, bofe bec Tiroler Stuf ftonb bomat«, ot«<br />

^^opoteon noc^ auf ber Jpö^e feiner Wtad)t ftonb, fid) onber« an<br />

fc^oute at« jeit, fdne«rocg« ol« ein erffer Sd)ritt, um gegen ben<br />

oert)ofeten Unterbrüdfer, einen bi« ba^in nid)t gefonnten gcrooltigen<br />

©egner, bic oon |)afe unb iffiut^ gegen bie gremb^errfd^oft erfüttte<br />

Solf«mac^t in« gelb ju fübren, bie it)n fpäter in -ii>a^rt)eit ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!