07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

mein H^ud nod^ nid^t gegen biefed, »enn eind nid^t »äre."<br />

— „Hobt i^r nod^ nom^fte ©d^ulben barouf?" — „Tag<br />

nid^t." — „Ober ricd^t ber SlBtritt?" — „Tod oud^ nic^t."<br />

— „Ober '^oBt i^r dn Böfed SBciB im Houd?" — „Tod ouc^<br />

nidf)t, oBer fonft nicf)td ©uted." Gnblicf) erfuhr ber Birfel;<br />

fdt)mieb nad) einigen Hin; unb Herreben oon bem gremben,<br />

»ic er bad Unglüdf ^Bc in feinem Houd mit dnem groufomen<br />

©efpenft, bad atte Slacl)t auf feinem ©peic^er exmad)e, unb<br />

Bieget freffe, wie man on ben Srofomen fe'^c unb an bcu Sü;<br />

den im T)acf). Ter wo^lbele^rte Sefer bed rf)dnlänbifd^en Houd;<br />

freunbed ift barüber im Klaren, e^e man i^m fagt, bafe biefeg<br />

©efpenft nur ein Bod^fter SJlenfdf, ein geinb bed HaudBe;<br />

fi^erd fönne gewefen fdn. SlömUcf) cd Wor fein eigener ©d^wo;<br />

ger, ber i^m bad Houd oerleiben unb feil mod^en wottte. T>er<br />

Birtelfd)mieb fagte: „SBenn i^r mit SBiffen nod) fein SJlen;<br />

f*enfteifd^ gegeffen unb nod^ feinem Slofe bad Ginmaleind oB;<br />

gehört t)abt, fo ift Slat^, wenn'd eud^ ouf gwei grofee Tholer<br />

nid)t ontommt, einen fogleicf), ben onbern. Wenn eud) geholfen<br />

ift." Tier grembe griff fogleicf) in bie Tofc^e. „Je^t gel)t gum<br />

Herr Sarbier," fagte ber Birfelfdl)mieb l^iilb leife, obgleich fonft<br />

niemanb in ber ©tube war, „unb flagt i^m eure Slot^. Sin;<br />

fängUc^ wirb er eud) tein ©epr geben, benn ed ift i^m Bd<br />

©träfe oerboten. SBenn i^r ober ntd^t nocl)la9t, fo befommt<br />

i^r bad SJlittel" (ober ben Sudd oott ©df)läge, bad)te für ftd^<br />

ber Birfelfct)mieb). SUd aber ber grembe gu bem S3arbier ge;<br />

fommen war, ber ein gar Oernünftiger SDlann ift, fu|r ber<br />

Sarbier xl)n an: „Sßer ^t euc^ gu mir gefc^idt?" — „Gincr<br />

in einem oBgcfc^oBcncn Slödldn unb in dner fcl)Wargen Halö;<br />

Binbe, {)inten mit einer Breiten mefftngenen ©c^natte, brd gin;<br />

ger l)od) über bem Slodfragen, leinten an bem Kopf ^t er<br />

nod^ oicrunbgwangig Bid breifeig Hörldn, unb bod^ dn Komm<br />

brinn." T)a ^oB ber Sarbicr brohenb unb gürnenb ben Beige;<br />

.fingcr auf unb fagte: „Sßart, oermalcbeiter Birfelfdi)mieb,<br />

t)aV id^ bid^ dnmal audgetunbfc^aftet?" Ter grembe aber ffel<br />

il)m in'd Sßort: „©tcttt eud^ nid^t fo furioö, Herr ©oftor,<br />

id) wdfe atted, unb |clft mir oon mdnem Biegetfreffer, oon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!