07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

73<br />

feü^ekn^.c« t^nen bc^nid^t, früher, old ber tapfere ©eneral<br />

SBrebe mt fqn^ ^rmee ben 9l^rin gu errrid^en. Hielten fte<br />

nt^tam 29. Ott^Ber miteinanber nod^ «in Blutiged SlBfd^iebds<br />

suill bei Honou, bcri ©tunben l^intoärtd ^^ronffurt, eilf ©tuns<br />

ben bon ber frongöfifd^en ©renge. Slm 31. »ar Slapoleon in<br />

^onffutt« am 9. »urbe ^oäj/i^dm genommen, brei ©tunben<br />

»omSl^rin. Slm 12. Slooember ftanben bie Sorpoften ber<br />

tlßiirten in ber ©d^ufemritc oon Goffel Bei SÖloing.<br />

SJlon fogt, bie t^wngofen feien noc^ 60—80,000 ÜJlonn<br />

^orf Bei Honou angefommen. S^lon fogt, i^re ^rmee l^Be<br />

jid^ in biefem gelbgug um 200,000 SJlonn, 800 Kononen unb<br />

3000 üJlunitiondmogen gefauBert, o^ne »ad fie old Sefa^ung<br />

in Tredbeu uub fo oielen onbern feften ©tobten gurüdtlicfecn.<br />

ÜJlon fogt, ber Sleft biefer ^rmee, bie im grü^jo^r fo fd^ön unb<br />

gol^lrdd^ über bie SJloinger Srüdle audgerüift »or, fei oon<br />

SJiangel an SeBendBebürfnifi^en unb oon ©tropogen ermottet,<br />

in dnem flagendmcrt^en Bnftonb in biefe ©tobt gurüdtgefoms<br />

men. 30,000 Serrounbete unb Kronfe logen in otten Sogos<br />

rd^en, in Kird^en; »od ouf ber ©trofee umffel, BUeB Uegen,<br />

mod fterBen tonnte, ftarB, ol^ne SerBanb, ol^ne Pflege, ol^ne<br />

ben legten Troft unb Bnfpmd^ einer mUleibigen ©eele. ^^<br />

»oren gu oiel. ÜJlon fonntc nid^t. Unterbeffen fom unter bem<br />

topfern gürften unb Heerführer ©d^morgeuBerg bod Houpt;<br />

quartier ber grofeen Slrmee in gronffurt an. Slm 5. gog unter<br />

oUgemrinem JuBcl Koifer Slleronber oon Slufeloub, om 6.<br />

Koifer grong oon Oefterreid^, nodb i^ncn ber König oon 5preu;<br />

feenein,infurd^tBare®e»itter»olfcn rincd grofeen SBcllgcric^ld<br />

eingel^üttt, oBer loutcr ©onncn bed griebend. „SBir »otten<br />

gronfrrid^ nid^t eroBern," fogten fic, „fonbern ben grieben.<br />

gronfrrid^," fagten fie, „fott grofe unb mät^Ug BleiBcn unb<br />

glücllid^ »erben." Siele glauBlen'd bomald nii^t, je^l gtouBeu<br />

fie'd. T)ie ©tobt gronffurt fclBft oBcr fo^ bomold etmod gleid^.<br />

Könige unb gürften oud otten ©egenben oerfommeltcn fxä),<br />

um bie ^ol^en ottUrten ÜJlonorc^en gu Bemittfommnen. ®er<br />

r^rinifc^e Sunb, geftiftetben 12. JuU 1806, »urbe ftücfleins<br />

»eife gerriffen. 9lud otten beutfchen Sänbern, ouf otten ©tros

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!