07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122<br />

fd^en mc^r gu trauen. H^^'^t i^r nid^t otte Tage euer orbcnts<br />

lid^cd Gffen. Jft ed eud) nidf)t genug. SJlüfet i^r mid) nod^ in<br />

ber Slod^t Bcftcl^lcn, unb SedferBiffen fodf)cn!" Slod^ einiger<br />

Beil ftettt bod SBeiBdBilb bod ^fännlcin oon bem gcucr, old<br />

oB fte jc^l bie SedferBiffen ücrgel^rcn »ottten, ber Kncd^l ober<br />

ge^t gur T^üre ^inoud. — „SBie ber Tog onBrid^t, lafe id^<br />

Beibe in bod ©efäugnife »erfen, fo fu§r bic Gbdfrou fort, unb<br />

jage fie »eg, o'^ne e]^rUdf)cn SlBfd^ieb. Slm Gnbe »irb mir bie<br />

T)irnc ou* nod^ fdf)»angcr üon bem Surfd^cn in meinem eigc;<br />

neu Houd. ©o »cit fott'd mir nid^t fommen." Jnbem tommt<br />

ber Kned^l gurüdf, unb Bringi ein oicrteljä^rigcd Kinb ouf bem<br />

Slrme unb giBld ber SJlutter ouf ben ©^oofe. T)a ^örtc plö^;<br />

lid) bod Bo^nme^ ber Gbdfrou auf, »te »cggcftogcn. Tic<br />

ÜJlutlcr gibt bem Kinblein oud ber ^fonnc ben Srei, fte legt<br />

cd an bie mültcrUc^e Sruft, unb ber ©d^ein bed obnc^mcnbcn<br />

gcuerd ging gur redeten Beil über i^r Slngcftd^t, ald fte mtt<br />

noffcn SUdfen i^r Kinblein nodf) dnmol Befi^oulc, unb bem So;<br />

ter gurüd gab, unb ctwad gu i^m fagte. Tenn ba warb bad<br />

Herg ber Gbelfrau wunbcrbar Bewegt, unb fom auf onbere ©e;<br />

bonfen. Tenn cd »or if)r, ald ob bic SJlutter mit naffen SU;<br />

den gefagt ptle: „©oll »irb bed armen SBürmleind fxd) aud)<br />

crBormen," unb old ob fte bogu Beftimmt wäre. Jo cd fuf)r<br />

i^r mil ©raufen burdl) bie ©eele, wad für ein Unglüd in if)rem<br />

Houfc ^tte gefdl)c]^cn fönnen, wenn nid^t ©ott bod Herg ber<br />

Gltern üor einem fdf)Weren Scrbredf)en bcwof)rl t)'atte.<br />

Slm frühen SJlorgen ober Uefe fie beibe GUern oor fxd) be;<br />

fd^dben. Sdbe fo^en cinonber on. „SBod gitt'd," — fogteu<br />

fte — „wir betommen unfere gret^cil." — „Ober aucl><br />

nid^l," — fogte er. Tic Gbdfrou ober, old fic ^erdngetreten<br />

waren, rebete fie ernft^aft unb gebielerifd) on: „SBo l)abt i'^r<br />

euer Kinb ?" T)a gloubten Sdbe in ben Soben gu ocrftnfcn<br />

oor ©dl)reden unb ©d)om, unb fcf)oulen einanber ücrfto^lencr<br />

SBcife on, gleidbfam ob bad anbere nodf) ba fei. „Sßo i^r<br />

euer Kinb ^abt," — wicber^olte bie Gbelfrau. — „SBeU wir<br />

benn hod) dnd f)oben," — ftotterte enblid) hex Soter, — „in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!