07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Slnbrea« ©rctt)cr, bie fo oide« an mir traten, benen id) fo eide«<br />

»crbonfe. ^)<br />

3n Sc^opft)dm erhielt .^ebet ben erffen Unterrid^t in ber<br />

rang<br />

3af)re« 1773, etroa« me^r at« ein t)atbe« 3al)r »or il)rem lobe,<br />

übergab i^n fdne 2}?utter gan^ ben^änben biefe« ßet)rer«, fo bai<br />

er bei bemfelben in Sc^opfl)dm Äoft unb -^iio^nung ^atte, dn<br />

33cr^ttnip, tu oem ber Änabe bi« jar .ivonfirmation unb ju feiner<br />

SBerbringung nad) Äart«ru^e »erbtieb. Ob er in Sd^opf^dm and)<br />

bei Stuguff ©ottlieb ^.^reufc^en, ber fic^ fpäter feiner in<br />

Äart«rubc fo öäterlid) annahm, nod) Unterricht ^atte, iff ni(^t<br />

ganj ffd)er, ba -.l^reufctjen f^on 17ij'.) »on Sd)opfbeim al« .^of;<br />

biafonu« nad^ Äart«ru^e oerfe^t rourbe.<br />

ein große« Seib traf .gjebet im ^a^xt lll'd. Sdne 3D'iutter<br />

rourbe roährenb it)re« Stufentf)alte« in 'i'afd »on einer fd^roeren<br />

Ä'ranf^dt befallen. Ungeachtet ber menfc^enfveunbtic^en 'Pffcge,<br />

bie fte in bem ^felinfd^en .^aufe genop, roünfd)te fie bocb in iljre<br />

jg)eimat »erbrad^t ju roerben. liin '.!nir..]er »on .f-^aufen ^otte fie<br />

in Safet ab, i^ebel roar mit babei. StUein nocb e^e fie ^u .paufe<br />

anfam, auf bem iöe.ie jroifdien ben Werfern v^rombac^ unb<br />

Steinen ftarb fie, Den lü. öftobei 177ö iu einem ^itlter »on<br />

erft 43 3at)ren unb rourbe bann in .paufen beerDigt.<br />

.^ebel liebte fie auf tiü innivgfte unb fein gan^ee l'cben l)lm<br />

burcb blieb i^m ii)X Slnbenfen beiüg unb a^citb. li« finb fc^äne<br />

liBorte, mit benen er i^r, ber Sogn nod^ in fdnem fecbjigffen<br />

3abre, atö er bie t)öct)ffcn (ibren erftiegen, dn ©enfmat feote, al«<br />

er ben tanggd)egten ©ebanfen ein Sanbpfarrer ju roerben, ^u »er;<br />

roirftic^en t)offte. 3n ber ;l5rebigt, bie er fic^ ju biefem 3roecfe<br />

an«arbdtete unb roorin er fid) aud) über feinen Seben«gang »er;<br />

breitete, fagte er über feine iiJJutter: „5)er Segen il)rer grömmig;<br />

feit ^at micf) nie »ertaffen. Sie b^t mict) beten gelehrt, fte b«<br />

mid) geteert an ©ott glauben, auf ©ott »ertrauen, an fetne^Uge;<br />

roalt benfen. Tie Siebe »ieler ÜRenfc^en, bie an ibrem ©rabe<br />

rodnten unb in ber gerne ffe ehrten, iff mein befte« ^rbtbeil g^<br />

roorben unb ic^ bin roo^t babei,gefal)ren«, unb at« er f"ne not^<br />

nic^t in bie Oeff entließ feit gebrungene Cirnennung juin ^r^l«en<br />

ber eoangdifcben idcd)e Saben« einem greunbe mtttbeilte, c^uept<br />

er feinen Srief mit ben ©orten: „iüa« roürbe meine JJJutter<br />

fagen''"' *)<br />

3m ©ebanfen an feine 2»utter iff e« rool auj geroeien,<br />

bafe er ba« ©efpräd) über bie „Sergänglic^feit" gerabe an lene<br />

>) Seben Hebels uom 3o!)r 1834 Seite VII.<br />

'') SebenSbefc^reibung oon 1843 ©eite XII.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!