07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

fdne ^dtere Saune unb ©efc^idlicbfeit unb b^bi ^eroot, »it<br />

.^ebd ben (S^orofter ber Sotf«poeffe borin febr gut getroffen ^be,<br />

bofe er burd^gongig, jarter ober berber, dne 9?u|an»enbuttfl ou«;<br />

fprtti^t, nur on ben „2Äarft»etbern" unb bem „Storc^ na^ bem<br />

tJrieben" ^otte er Ginige« ouäjufe^cn unb er ermunterte jugteid^<br />

.^ebet, bem Ser« eine gröfeere STufmertfamfett ju »ibmen.<br />

So treff enb biefe« Urt^df iff, fo bemerft boc^ richtig mit<br />

Sejug ^ierouf 6tou« ©rot^, ber Ueberfe^er ber otemonntfc^n<br />

®ebid)te in« ^^3tottbeutfd^e: „©er Äern ffedft »o onber«. läai<br />

|)ebet gefd^rieben, iff burc^ unb burd^ ^^^oeffe, ;>oene oom reinffen<br />

©otbe; e« iff i^re attbej»ingenbe Woc^t, bie roir in i^m oer;<br />

•fpüren. ^ebet fi^out roie dn Äinb otte« mit begtüdten STugen<br />

on . . . er fpcid^t otte« ou« roie ein Äinb mit freunblid^ ocr;<br />

»unbertem Säd^eln. ^TjJit ffd^erem ©dff nimmt er baju bie<br />

Sprod^e fdne« Stamme«, bo in i^r biefclbe Slnfc^ouung eint9<br />

glüdlidben Sotf«d^arafter« roie in dnem Spieg.l jo^r^unberttanger<br />

(Srfoi^rung concentrirt, fid^ obbilbet."')<br />

?iüfe lin berid^tet, unb bie Stu«fage roirb oon Äort«ru^er<br />

Reifen, bie .^pebet nobe ffunben, beffätigt, bofe bie otemonnifcben<br />

©ebid^te im Ä^iefent^ot im erften Stugenbtidt nicbt gut oufge;<br />

nommen roorben feien; bie Seute roä^nten, er babe fie in i^rer<br />

üJiunbart oerfpotten rootten; ja fie Ratten gebro^t, bem „Äort«;<br />

ruber t^rofefior" beim erffen Sei'iid^e Slrme unb Seine jufammen<br />

JU fd^togen.2) 0« liegt atterbing« in ber yiatux be« Seife« roie<br />

bofür aud) onberroärt« (irfo^rungen oor^onben finb, eine nod^ fo<br />

liebeootte unb gutgemeinte S(^itberung feiner 3uffänbe namentlid^<br />

in gorm oon ©ebic^ten, bie einen Stnffug oon .f)umor baben,<br />

at« eine Slrt ^a«quiU aufjufoffen; bie Seränberungen, bie .g>ebef<br />

mit ber britten Sluflag: oorno^m, jeigen, hci\^ aud) bti fdnen<br />

©ebid^ten etroo« oon einer fottten Stuffaffung oorlog. ©ocb<br />

erjä^lt 5J?üfelin felbff, i)an bie Ob.rlänber bolb i^ren 3rd^um<br />

erifonnt unb bafe bie otemonnifcben ©ebid^te fid) bolb in ben<br />

obgetegenffen Orten oerbrdtet f)ätten. 3ubem ffnb biefe Sor;<br />

»ürfe gerabe roieber ein 3dc^en Dafür, roie treu unb lebensooll<br />

er fd^ilberte.<br />

Uebrigen« iff e« lei^t begreiffic^, roenn bdm dgenttic^eu<br />

Solf bie ©ebid^te nid^t at«batb (iingong unb Stnerfennung fic^<br />

oerfd^offten unb in erffer Sinie Die gebitbeten .«reife fic^ eroberten.<br />

^ebin ber Sd)roierigfeit ber (intjifferung ber ^:)Jiunbort läfu fic^<br />

nid^t läugnen, bofe bie unooff«tt)ümlid^e, fteifgele^rte gorm be«<br />

^erometer«, bic bomot« in ben ©etebrtenfreifen noc^ ot« bie<br />

Urform gott, in ber ein beutfc^er ©ic^ter ffc^ probujiren muffe,<br />

') eiouSÖrot^: Hebet auf oem '•^JarnoB in .fei ySegenroort", o. 21. gebr. I87:i.<br />

') Sßü&lin, SBriefe H'betS an einen greunb, 2. nit 18.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!