07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

161<br />

»enig nieber," fagte er gu bem gJolen, „id) »itt euc^ rii<br />

©üpplrin fod^en loffen."<br />

Ter ^ok, mtt gutem SlppcUl unb lrid)lem Hergen, of<br />

bic ©uppe unb legte ben Söffd »cg, — er legte ben Söffel<br />

»eg unb BUeB fi^en, — er ffonb auf unb BUeB ftcBen. „©eit<br />

fo gut," foglc er enbUc^, „unb fcrUgl mid^ jc^t aB, ber SBeg<br />

nod^ SBittno iff »cit. Sluf fünfl^unbcrl SluBd ^t bic grou<br />

mit mir occorbirt;" bo fu^r cd bod^ bem milben SJlenfchen,<br />

bem Herrn G^orlcd, über bod ©effc^l, »ic ber ©drallen einci<br />

ffiegenben grü^lingd»olfe üBcr bie fonnenreic^e glur. „©utet<br />

greunb," foglc er, „i^r fommt mir ein »enig furiod oor. Jft'^<br />

nic^t genug, bofe ic^ euc^ bic Kinber oBgenommcn ^Be, fott<br />

id) eud) aud) nod) ben gu^rlol^n Begonien?" Tenn bod fonn<br />

bem rcbUdl)flen unb Beffen @cmüt§ Begegnen, mcnn'd ein Kauf;<br />

monn iff, jebem onbern ober aud), bofe cd »ibcr SBiffen unb<br />

Sitten guerff ein »enig fonbein unb mortten mufe, fei ed<br />

and) nur mit fxd) fdbff. Ter ^olc ermiberte: „©uter Hei"r,<br />

icf) »itt eud^ nid^t in'd ©effdf)t fogen, »ie i^r mir oorfomml.<br />

Jft'd nid^l genug, bofe id^ eud) bic Kinber bringe? ©ottt' i^<br />

ffc oudf) nod) umfonff gefüf)rt l^oben? Tic Beilen ffnb bo€<br />

unb ber Serbienft ift gering." — „Gben befemegen," foglc<br />

Herr G^orlcd, „borüber lofet midf) flogen. Ober mrint i^r,<br />

id^ fei fo reid^, bofe ic^ Kinber ouffoufe, ober fo gottlod, bofe<br />

id^ mtt i^ncn Raubte? Sßottt if)r fic mieber?" SUd oBcr nod^<br />

einmal ein SBort bod onbere goB, unb ber ^ole je^l erft mit<br />

©tonnen erfuhr, bafe ber Herr Gl)orled gor nid^t ber S3ctter<br />

fei, fonbern nur oud ÜJlillcib bie ormen ißaifen angenommen<br />

BoBc. „ SBenn'd fo ift, fogte er, id^ Bin fein reidber SJlann,<br />

unb eure Sonbdlcutc, bic grongofen, ^aben mid^ oud^ nicl)l<br />

bagu gcmod^t, ober »cnn'd fo ift, fo fonn id) eud) nid^l'd gu;<br />

mutzen, Tl^ul ben ormen SBürmlein ©uteg bofür," fogte ber<br />

eble SJlenfdf, unb cd trat i^m eine Tl)räne in'd Sluge, bie »ie<br />

aud einem üBcrmälligtcn Hergen fom, »enigfteud üBer»älligle<br />

fte bem Herrn G^arlcd bad feinige. „Monsieur Chailes,"<br />

bod^lc er, unb „ein armer polnifd^cr gul)rmann," — unb ald<br />

ber ^-ISolc fd^on anffng, eined ber Kinber nad) bem anbern gum<br />

^ebel'^ SBerfe III. 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!