07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

191<br />

2ll§ nun bog arme Slut ber ©claoerei unb TrongfoUrung<br />

tolb mübe war, ftng er on, alg wenn er ni*tä bomit meinte,<br />

unb rübmte ibr boä ftcöbU*c Seben in ber ©*weig unb bie<br />

öolbenen Serge borin, er meinte bie ©*neeberge im ©onnen;<br />

^loft jenfettg ber Ging; unb wie mon lufUg no* Ginftebeln<br />

Toonfobrfen fönne, unb f*ön beten in ©offeln om ©robe beg<br />

beiUgen Sruberg Sliflog oon ber glue, unb wog für ein grofeeg<br />

tBermögen er babeim beftge, ober eg werbe ihm ni*t oerobs<br />

folgt oug bem Sonb. To wäfferte enbli* ber ©ponierin ber<br />

ajlunb no* bem f*öuen Sonb unb ©ut, unb eg wor ihr re*t,<br />

ihr Sermögen gu ©elb gu ma*en unb mit ibm gu giehen in<br />

feine golbene Heimatb. Slffo gogen fte miteinanber über ba»<br />

grofee ^9tenäif*e ©ebitg big an ben ©tengftein, bet bog Siei*<br />

Hifpanio oon gtonttei* f*eibet; fte mit bem ©elb auf einem<br />

Gfel, et nebenbet gu gufe. Sllg fte obet oorüber on bem ©teng;<br />

ftein woren, fogte er: „grou wenn'g bir re*t ift, big hierher<br />

boben wir fponif* mit einanber gettieben, oon jegt on ttriben<br />

wU'g beutf*. Sift bu oon SJlobrib big on ben SJlariftein ge;<br />

ritten, unb i* bin bit gu gufe no*gettabt ben langen Setg<br />

hinauf, fo tett i* jegt oon biet weg big gen SaUftoU, Ganton<br />

©olothutn, unb bog gufegefeen ift on bit." Sllg fte batübet<br />

ft* ungebetbig ftettte unb f*impfte unb btohte unb ni*t oon<br />

bem Shietlein hetuntet WoUte; »gtou, bog oetftehft bu no*<br />

ni*t, fogte et, unb i* nehme bit'g ni*t übel," fonbern bieb<br />

an bem Sßege einen tü*Ugen ©teden ob unb log ibt bomtt ein<br />

langeg Kopitel oug bem Sottftottet Gbe; unb SJlännette*t oot,<br />

unb olg fte otteg wohl oetftonben hatte, ftagte et fte: „SBiUft<br />

bu jegt mit, welf*e Hefe, unb gut tbun, obet wittft bu wiebet<br />

hin, wo bu hergetommen bift?" To fogte fte f*lu*genb; „mo<br />

i* bergetomemn bin," unb bog mor ihm ou* bog Uebfte.<br />

Sllfo thettte mtt ibt bet ebtli*e ©*meiget bog Setmögen, unb<br />

ttennten ft* oon einanbet on biefem ©tengftein roeiblli;<br />

*et Sle*te, roie einmol ein betonnteg Sü*lein in bet Sßett<br />

geheifeen hat, unb jebeg gog in feine Heimoth. „Teiuen<br />

Sonbgmoun, fogte et, auf bem bu bergerttten bift, founft bu<br />

au* roieber mttnehmen."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!