07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146<br />

Ung, ben Sieutenont, benn bod ©d^idffal gum erffenmol in bic<br />

©d^ule ber ^Prüfung genommen Italic, unb g»or gldd^ in bie<br />

oBerflc Kloffe, fogten fte gu einanber, — „bicfc g»ci »otten<br />

wir nehmen." — „SBittff bu ben Sllten?" fogte fd^crgf)oft bic<br />

jüngere. „Ober wittft buif)n?" fogte gu i^r i^rc greunbin. T)o<br />

nof)m bie jüngere gwd ©tedfnobdn oud i^rem Sufengewonb,<br />

eine längere unb eine fürgere, unb gogen mil cinonber bod<br />

Hölmldn mit ©tcdfnobcln, SUd ober bic ältere ben Stcutcnont<br />

gog, unb bic jüngere ben Houptmann Bc'^ielt, in bem Slugen;<br />

BUdl, old biefer fogte, — „oud^ bod wirb dn Gnbe nehmen,"<br />

— lochten bic Jungfrauen, Tenn biefen GrBfcf)a^ treitt noi^<br />

bic Kinbf)ctt mit ber Jugenb, bofe ©df)mcrg unb greube leid^;<br />

ter on if)r oorüber gc^en, unb in fd^ncttcrn SlBlöfungen mit<br />

einonber wcd^fdn. Hcrnad^ ald aBcr ber Houptmonn fo ernff;<br />

l^ofl ffc onrcbelc, — „euer O^r Oerfteht gwor meine Siebe<br />

nid)l," — lachten fte üon Sleuem. Tenn Wenn man einmal<br />

barin ift, man mufe; unb bad ©cfü^l, bafe cd unfcf)idUd§ fei,<br />

f)iiit nur bagu, bie Unfc^idfUd^fcit gu begeben. Slber ald fte ben<br />

©(^mcrg crfonnten, mtt beut er nod^ dnem füfeen beulfdl)cn<br />

SBort in biefer fremben SBelt wie noi^ dnem Sllmofen feufgte,<br />

unb ffc "^ottcn'd in i^rem milben Hergen, unb fonnten'd i^m<br />

geben, unb woren befewegen bo, bo ladf)ten fte nid)t me^r, unb<br />

Boten il)nen in beutfd^er ©procf)e unb Siebe bie ^ffcgc unb<br />

Siebe i^rer Gltern on, unb füf)rten fte gu if)nen. T)ic Säter<br />

f)obcn gwor bie ginger gegen if)re Töd^ter auf; „SBad ^bt if)r<br />

getban!" — aber im Hergen waren fic ed fro^. ©ic geigten<br />

fogleid) ber Obrigfeit an, wad gefdf)c]^en war, unb ber menfd^en;<br />

freunbUd^e ©taatf)altcr gab i^ncn gerne bie Grlaubnife, auf<br />

i^rc Sürgfdl)aft gwar, il)rc gefangenen Sanbdleutc bei ftdf) gu<br />

Befallen, bii auf ein SBeiterd.<br />

T)a gebrad) tl)iicn auf einmal nid^td me^r, ba waren ffc<br />

auf einmol atter if)rer Seiben quitt, ba üergogen ftd) otte i^rc<br />

Setümmcrniffc. Ter Hauptmann in bem Houfe, bod it)n auf<br />

genommen ^tte, würbe ongefeben unb geUebt old ein Srubcr,<br />

ber Sieutenont in bem feinigen, ald ein ©of)n, oon feiner<br />

fd)önen Slellerin auc^ nod) ein Wenig anberft, namUdf) ebenfo,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!