07.03.2013 Aufrufe

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

ttu_rbmc01_000049.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65<br />

meinem ©efpenfl." ^er SorBier Befom gute Soune, »cit er<br />

ben Birfctf(^mieb oudgefunbfd^oftet ^otte. „Jd^ »itt cut^ ein<br />

fiinfcnbed Sloud^puloer geben," fogte er, mit bem gcl^t bem<br />

©eift auf ben SeiB, unb fc^logt i^n, i^r feib ein ^onb;<br />

fefter SJlonn, mit einem Broben SBeibenftumpen Icbermdd^, Bid<br />

er oor eud^ gur Grbe fättt, nur nid)t gu tobt, benn bie ©cifler<br />

'galten nid^td borouf, »enn mon fte gu tobt fdhlägt. Hernod^<br />

ge^t i^r eured SBeged, bomU ber ©eift oud^ unBefd^ricen nod^<br />

Haufe fonn."<br />

©old^cn Slot^ goB ber frembe SJlann bem SorBier, unb<br />

badete nid^t boron, »od bie ©odE)e für ein fd^timmcd Gnbe<br />

nehmen fönnte. SlBcr fie nimmt ein guted Gnbe. Ter Houd;<br />

ft:eunb »eife ed fd^on.<br />

Tenn, »ic gefogt, im Oermid^enen ©pötjo^r am Kot^o;<br />

rinentog, old ber SorBier nad) OBcrmolbd^dm gelten »ottte,<br />

fcd^d ©tunben üon Sroffenl^eim, »o!^in fonft fdn Sßcg nid)t<br />

mar, fe^rt er untcr»egd ein in einem SBirt^d^ud, wie ed einem<br />

einfottcn fonn, »enn man einen ©d^ilb ftc^t. SUd er oBer in<br />

ber ©tuBe »or unb ben SBirtf crBUdfte, erfd^rod er gor fc^r<br />

unb bad)te: „O »e^, »ie »erb' ic^ »iefecr bo l^croudfommcn,"<br />

unb modele in ber (^efdf)»inbigfeit ein fmmmed SJlaul, bofe<br />

i^n Sliemonb fennen fottte, benn ber SBirtl) war ber nömUd^e,<br />

bem er bod Sloud^pulücr gegeben ^tte, unb er mu^tt ni*t,<br />

toie ber Honbd oudgegangcn »or. Ter SBirtf oBcr, »äl^rcnb<br />

er i^m dn ©c^öpplcin ^oltc, fonn ^in unb '^er. „Ten SJlonn<br />

foUt id^ fennen. SBenn er nic^t bod SJlaul fo ücrbommt fmmm<br />

im ©effd^t ^ttc, fo »är'd ber Sarbicr üon Sroffenbeim, ber<br />

braoe SJlonn, ber mic^ oom ©efpenft erlödt §ot. ^d) witt nur<br />

fe^cn, wie er ben SBein hineinbringt," unb old er ^ernoi^ bie<br />

erften G^renfrogcn an i^n gct^n ^otte: „SBoher bed Sonbcd<br />

unb SBo^in;" fogte er: „Herr Sonbdmanu, nc^mt mir meine<br />

Sleugierbc nic^t gum Sorwi^ ouf! Sßenn euer SJlunb Beffer<br />

im Sld läge, fo »ottf id^ glouBen, i^r feib ber ©regoriud<br />

(G^irurgud »ottte er fogen) üon Sroffenbeim." 2em Sorbier<br />

ging ber Slngftfc^mrife aud. „Sßenn euc^ mdn fmmmed SJlaul<br />

irre mod^t," fogte er, „fo mufe ber Sorbier oon Sroffenbeim<br />

$fbcl'§ Sffiertf HI. ^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!