28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHT DER ANTRAGSKOMMISSION<br />

250<br />

Bericht der Antragskommission<br />

Olaf Scholz, Antragskommsission: Liebe Genossinnen und Genossen! Wir haben<br />

seit der Wahlniederlage eine ganze Reihe sehr guter, sehr intensiver Diskussionen<br />

geführt, überall in der Partei und auch gestern auf dem Parteitag. Diskussionen,<br />

in denen wir uns sorgfältig mit den Ursachen der Wahlniederlage, mit der Frage,<br />

wie es dazu gekommen ist und was man daraus für Schlüsse und Schlussfolgerungen<br />

ziehen muss, beschäftigt haben. Diese Diskussion spiegelt sich auch in dem<br />

Antrag wider, den der Parteivorstand vorlegt. Es ist ein Antrag – das will ich ausdrücklich<br />

sagen –, der nicht schnell entstanden ist, sondern der das Ergebnis einer<br />

ebenfalls sehr sorgfältigen Diskussion überall in den Gliederungen der Partei ist.<br />

Wir haben den mehrfach im Präsidium diskutiert, ebenso im Parteivorstand, im<br />

Parteirat, mit den Landes- und mit den Bezirksvorsitzenden und immer wieder<br />

in der Antragskommission.<br />

Dort hat auch eine Diskussion über die Konzeption, die Ausrichtung und den<br />

Inhalt dieses Antrags stattgefunden, bevor die erste Zeile geschrieben war. Ich<br />

glaube, das war ein guter Weg, der es möglich gemacht hat, all das, was in der<br />

Partei beredet wird, in diesem Antrag unterzubringen und möglich zu machen,<br />

dass es dort seinen Niederschlag findet. Wer den Antrag in seinen verschiedenen<br />

Stadien liest, der stellt fest: All das, was zum Beispiel gestern in der Analyse über<br />

das Ergebnis der Bundestagswahl gesagt worden ist, findet sich auch in diesem<br />

Antrag wieder. Das war nur möglich, weil sich so viele bereits an seiner Erarbeitung<br />

beteiligt haben.<br />

Liebe Genossinnen und Genossen, ich will an dieser Stelle auch Dank sagen. Ganz<br />

besonders natürlich den Mitgliedern der Antragskommission, denn dorthin habt<br />

ihr Genossinnen und Genossen geschickt, die sehr kompetent sind und die sehr<br />

viel Zeit investiert haben, um mitzudiskutieren und das einzubringen, was aus den<br />

vielen Anträgen und den Vorschlägen der Untergliederungen der Sozialdemokratischen<br />

Partei in diesen Antrag hineingehört.<br />

Ich habe dort bei den letzten Sitzungen auch einen guten Stil erlebt, der geprägt<br />

ist von dieser Kompetenz, aber auch von einer Haltung, einander zu helfen. Ja,<br />

wir haben an verschiedenen Fragen nicht eine Meinung. Aber wir wollen das so<br />

miteinander diskutieren, dass daraus eine gemeinsame Politik werden kann. Ich<br />

glaube, in dieser Antragskommission kann man erkennen, das so etwas in der<br />

Sozialdemokratischen Partei geht. Die, die da mitarbeiten, haben es gezeigt. Ich<br />

will mich für ihre zeitreiche Arbeit bedanken.<br />

(Beifall)<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!